Realschematismus der Diözese Linz 1913
108 ableiter Vermögen: 11.882 K Stiftg., 3326 K frei. Ein Stockwerk (4 Zimmer); ebenerdig Kanzlei Speiszimmer (zugleich Sommerküche) 66 K Passiva. Altes Schulhaus belastet mit Schuld Kammer Küche mit Speise. Neues Oekonomie¬ schein per 500 K (vermietet) Ziegelbau mit Ziegeldach und Blitz¬ Stiftungen: 6 Aemter, 54 Messen. Ertrag gebäude ableiter für Priester 180·25 K. Vierzigstündiges Gebet neben Pfarrhof. Zwei Dienstboten¬ kammern Preßhaus mit großem Keller, Stallungen, (4. Fastenwoche) Stadel, Wagenremise ezugleich Holzhütte). Back¬ Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum (auch das haus mit Waschküche und Branntweinbrennerei Leichenhaus) Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach Ziegeldach) neben Gemüsegarten. Eigener Brun nen mit gutem Wasser. Drei Teiche (Waschstätte der Messe. Fronleichnamsandacht in der Oktav aus Zement). Gemüse (5a) und Obstgarten Bittprozessionen um die Felder. Privatwallfahrten (193·14a) an den Pfarrhof anstoßend. nach Pöstlingberg, Schauersberg und Altötting Vermögen: 14.650 K. Aecker 363·47 a, Wiesen Vereinswesen. Dombauv. (20 M.), Volksv. (32 M.). 434·81 a; teilweise zerstreut, der größte Teil ver¬ Schule. Zweikl., 4 Min. vom Pfarrhofe. 6 Wochen¬ pachtet. Reinertr. 603·00 K. Fundus instr.: zwei stunden. In Jebenstein evang. Privatschule (zwei¬ Wägen, Mostpresse, — Utensilien zum Brannt¬ klassig). Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Holzhausen, weinbrennen. Kongrnaergänzung Lasten: 7 Dotationsmessen (gest. mit 4 Joch Buchkirchen. Aecker), Gebührenäquiv. 86·17 K. Grundst. Holzhausen und Ortschaften (Gem. Holzhausen): Landesuml. 177·08 K, Gemeindeuml. 55·55 K. 96 Kath., 30 Prot.; Grillenparz (1; St.) 18 Kath. Be¬ Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. 23 Prot.; Jebenstein (½ St.) 48 Kath., 33 Prot.; züge: 50 K fix, 12 K Stiftg., 5·80 K Soiten= und Lehen (¼ St.) 85 Kath., 65 Prot.; Niederprisching Kerzenpauschale. Von Segenmesse und Amt 60 h. (14 St.) 48 Kath., 37 Prot. Gem. Buchkirchen: für Maiandacht 4 K. Mesner: 60 K fix, 33·29 K Oberprisching (½ St.) 47 Kath., 56 Prot.; Otten¬ Stiftg., 144·44 K Interessen vom Ablösungs¬ St.) ham (¾ St.) 29 Kath., 31 Prot.; Unterholz (¼ kapital. Von Segenmesse oder Amt 10 h, für 15 Kath., 23 Prot. Seelenzahl 386 Kath., 294 Pr. Maiandacht 2 K. Totengräber angestellt. Bezüge Pastor von Scharten hält hie und da Gottesdienst 2 K. NB. Am Fronleichnamsfeste zahlt die Kirche in der Schule in Jebenstein. March¬ allen Bediensteten an Trinkgeld ca. 35 K Nachbarspfarren: Oftering (3 St.) Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt mit Haus¬ Buchkirchen (2 St.), Alkoven 2 (St.) trenk (1 St.), eben¬ Pfarrhof neben der Kirche, apotheke in Marchtrenk (1 St.). Pfarrpfründe. Blitz¬ Steinbau. Zementdach mit erdig feucht. Dek. Tinz. Hörsching, Gegr. 1340 (Matr. ab 1626). Patr. und Präs. Herrschaft Erlakloster. BH. u. BG. Linz. P. T. Hörsching. B. Hörsching (½ St.), Oftering (½ St.), Mh. 293 m. Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., gotisch. Patr Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr abends ohne Predigt. In der Fronleichnams¬ Jakobus Ap. (25. Juli). Fünf Altäre: Mariä oktav täglich 7 Uhr abends Segen (ex voto seit Himmelfahrt, Christi Geburt, Andreas, Florian, Barbara. Zwei Emporen, zwei Oratorien im Pres¬ 1773, nicht gestiftet). Bittprozessionen um die byterium. Sakristei nicht heizbar. Paramente in der Felder. Wallfahrt 4. Mai nach St. Florian (ohne Priester) zwei Beicht¬ Sakristei und in den Oratorien. stühle im Schiffe rückwärts, einer in der alten Kirchl. Armeninstitut. Verm. 2286 K. Sakristei. Ziegeldach, Turmkuppel Kupfer Kein für Vereinswesen. Marian. Kongreg. Mädchen Predigt Blitzableiter. Kirchenraum genügt. nicht (68 M.), monatl. Versammlung in der Kirche, ab anstreugend. und zu auch unterhaltende Versammlung in der Vermögen: 32.372 K Stiftg., 43.619 K frei. Schule; Dombauv. (40 M.), Herz Jesubr., Volks¬ 715 K Passiva. Grundstücke: 61·28 a. Nutznießer verein (96 M.), Piusv. (100 M.), Bonifatinsverein. der Pfarrer, oneriert mit drei Stiftmessen. Rein¬ Parallelkl. im Pfarrorte. 12 Wochen¬ Schule. Vierkl. m. ertrag 23·12 K. Mesnerhaus (4500 K) stunden. Stiftungen: 37 Requiem mit Libera, 1 Segen¬ 93 Fünf polit. Gemeinden: Hörsching, farrgemeinde. messe, 4 Aemter, 10 Rorateämter, 90 Messen. Er Trann. Marchtrenk, Oftering, Kirchberg, K trag für Priester 812 42 Friedhof um die Kirche, Eigentum der Kirche (auch Ortschaften: Gem. Hörsching Aistental (½ St.) 120 Kath., 26 Prot.; Breitbrunn das Leichenhaus). 12 St.) 141 Kath.,
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2