Realschematismus der Diözese Linz 1913
107 Hohenzell, Dek. Nied. Ersch. urk. 1140 (Taufb. ab 1725, die anderen ab 1787). Patr. Landesfurst. BH. u. BG. Ried. P. im Tph. Ried (1 St.). Mh. 462 m. Orte. T. Geiersberg (50 Min.). B. St.) 54 Nath. Rühring 111, St.) 40 Kath., Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., romanisch (später (12 Schwarzenbach 41 St.) 42 Nath, Wanger (3, St. gotisch umgebaut). Patr. Erzengel Michael. Zwei 57 Kath., Willmerting 41 St., 47 Kath., Wöging Altäre (Mensen Stein umt Ziegelunterbau, Aufbau ½ St.) 54 Kath., Wötzling 7½ St.) 50 Kath. Holz): Erz. Michael, seligste Jungfrau. Im Schiffe In die Ortschaft der ehem. bavr „Gramz“ werden eine Empore mit Musikchor. Sakristei geräumig, von Getereberg aus Versehalnge gemacht. Seelen heizbar. Paramente in der Sakristei und im Turme. zahl 1454 Kath. 2 Beichtstühle (hinter dem Hochaltar und in der Nachbarspfarren. Nied 71 St.), Tumlts Sakristei). Ziegeldach mit Blitzableiter. Kirchen 11 ham St.) Peterstirchen #11, stühle nicht hinreichend. Predigt nicht austreugend. St.), Pram 111 St.), Geiersberg 43, St.), St. Marienkirchen Vermögen: 18.797 K Stiftg., 43.525 K frei. (31 St.). Eberschwang 1 St.), Pattigham (1½ St.), Mesnerhaus mit 20·38 a Garten, 47·27a Wiese. Neuhofen (1½ St.). Stiftungen: 96 Aemter und Messen. Ertrag Pfarrpfründe. Pfarrhof 400 Schritte von der Kirche. für Priester 444·48 K. Missionsstiftung. Stiftung Ziegelbau. Schindeldach ohne Blitzableiter. Etwas für Burschen= und Jungfrauenverein. Schul feucht. Windig. Im Parierre 2, ersten Stock stiftung. 3 Zimmer. Nebengebände (Kaplanstöckl mit 2 Zim¬ Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum (Leichen¬ mer, Waschkuche und Getreideboden, Stallung, haus Eigentum der Gemeinde). Stadel, Holzhürte) mit dem Pfarrhof verbunden Besondere Gottesdienste. Maiandacht dreimal wöchent¬ Wagenremise mit Getreideboden alleinstehend. lich mit Predigt. Bittprozessionen um die Felder Eigener Ziehbrunnen mit gutem Wasser. Nächst Wallfahrt mit Priesterbegleitung nach Jährl. dem Pfarrhofe schöner Baumgarten, in dem Schmolln selben kleiner Gemüsegarten. Kirchl. Armeninstitut. Verm. 1500 K. Vermögen: 107.464 K. Garten 53·70 a, Aeckr Vereinswesen. Burschenv. (67 M.), Jungfrauenverein 801·73 a, Wiesen 641 a, Wald 116 a. Reinertr. (92 M.), jeder eine Monatsversammlung im Ge¬ 808•48 K. Grundstücke zerstreut, bis I. St. ent meindehause, Pinsv. (51 M., 87 T.), Volksverein fernt. Kein fund. instr (120 M.). Lasten: Gebührenäquiv. 306 K, Religions¬ Schule. Zweikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), 500 Schritte fondsst. 532 K, Grundst. 241 K, Gemeindeumlage vom Pfarrhofe. 7! Wochenstunden. 72 K. Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Hohenzell, Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt in Neuhofen, Pattigham. Pfaerhose. Einrichtung und Gehalt vom Pfarr r 188 Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be Aching Ortschaften: Hohenzell Kath.; zuge: 104·66 K fix, 43 k Stiftg. für Amt 1 K. (¼/ St.) 55 Kath.; Aschprechting (3“ St.) 46 Kath.; Stola ca. 300 K. Mesner (wohnt im Mesnerhause): Breitsach (1 St.) 54 Kath.; Dürnberg (3 St. 35·44 K fix, 62·34 K Stiftg., für Amt 72 h, Messe 53 Kath.; Emprechting (½2 St.) 47 Kath.; Engers¬ 24 h. Rutzgenuß der Kirchengrunde mit 54·40 K dorf (½ St.) 53 Kath.; Fiecht (1) St.) 100 Kath.; (3 Reinertrag. Stola ca. 200 K. Kleine Natural Gadering (1, St.) 52 Kath.; Kager 1 St.) sammlung. Totengräber angestellt. Leisen 39 Kath.; Langstadel (31 St.) 97 Kath.; (3 Besondere Bemerkungen. Kleine Vereinsbibliothek, (12 St.) 42 Kath.; St.) 39 Kath.; Mauler Oberham (1, St.) 43 Kath.; Einrichtung des Vereinslotales im Gemeindehause, Oberlemberg (1 St.) Plöck Theaterbühne. Nächster Arzt und Apotheke in Kath.: Obermauer (I1, St.) 25 Kath., 7 St.). Herrliche Pfarrhofbibliothek. Ried ( ½ St.) 61 Kath.; Ponner (1 St.) 39 Kath.; Roit Wels. Dek. Holzhausen, B.0 BG. Wels. P. T. Marchtrenk (1 St.). B. II. Patr. Landesfürst. Gegr. um 1300 (Matr. ab 1784). 333 II. Mb. Marchtrenk (35 Min.). Paramentenkammer. 2 Beichtstühle (Para Eigen Pfarrkirche im Orte. 13. Jahrh., gotisch, zweischiffig. mententammer und hinter dem Hochaltar). Ziegel Patr. St. Vitus.2 Altäre: Hochaltar (Narara¬ Turm Kupfer. Blitzableiter.=Kirchenraum dach, Marinor), Marienaltar (Holz). Eine Empore (Musik Predigt nicht anstreugend. geungt. chor). Satristei entsprechend groß, nicht heizbar 1 677
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2