Realschematismus der Diözese Linz 1913

106 5 Min. vom Pfarrhofe entfernt. (Hauskapelle mit Vermögen: 102.400 K. Wald 20 ha 87 7 Portatile). Garten 36·15 a, Wiese 9•46 a. Rein 82 m2, Aecker 20 ha 97 a 72m2 Wiesen 7 ha 78 a Wöchentlich 4 Dotationsmessen ertrag 30·72 K. 8 m2, Gärten 1 ha 97 a 31·6 m2. Ein Komplex. (Dotation 843·36 K) Reinertr. 1735·56 K. Kein fund. instr. Be¬ Organist ist der Schulleiter. Kirchl. Angestellte. Lasten: Grundst. 334·86 K, Landesumlage fix, 54 K Stiftg., 29·40 K für zuge: 228·25 K 173·35 K, Religionsfondsbeitrag 635·04 K, Ge 10·98 K für Kalkanten. Von Amt 96 h. Sänger, bührenäquw. 348·38 K, Gemeindeuml 106·37 K, 80 K fix. 100·65 K Stiftg., 80·68 K Holz¬ Mesner Kooperatorgehalt 700 K. 20•40 K fm Kirchen- und Uhrbesorgung, relutum Hilfspriester. Ein Kooperator system., aber Posten 104 K Interessen von der Sammtungsablösung. unbesetzt, weil der Benefizial Kooperatorstelle Von Messe 10 h, Amt 56 h, Jahresbitte 2·40 K. vertritt. Totengraber angestellt: 2·52 K Stiftungsbezug. Verpflichtung voller Benefizialkooperator mit der Besondere Bemerkungen. Leihbibliothek. Arzt mit Kooperatorendienste an der Pfarrkirche. Gestiftet Hausapothekt, Gemeindearmenhaus. 732 vom Pfarrer Prechensteiner. Präs. Pfarrer in Hofkirchen. Eigenes Haus tund Wirtschaft) Hofkirchen im Mühlkreis, Dek. Sarkeinsbach. BH Pfarrkirchen. in Exzind. aus Pfarrkirchen 1578 (Matr. ab 1665). Patr. Landesfürst. Präf. Pfarrer Rohrbach. BG. Lembach. P. T. im Orte. B. Nenfelden (3 St.). D. Niederranna (1 St.) Mh. 600 m. Nachbarspfarren: Pfarrkirchen (1St.), Nieder Pfarrkirche im Orte. Erb. 1716—1739, barock. Patr. kappel(1½ St.), Rannariedl (1½ St.), Engelharts¬ St. Ulrich. Drei Altäre: Hochaltar (Mensa Marmor. zell (2 St.), Wesenufer (1¼ St.) Tabernakel Holz) zum hl. Ulrich; Seitenaltäre Katharina von Siena, Barbara. Im Schiffe zwei Pfarrpfründe. Pfarrhof 60 Schritte von der Kirche. Emporen (obere zugleich Musikchor), ein Oratorium Stein und Ziegelbau. Blechdach ohne Blitzableiter. im Presbyterium. Sakristei geräumig, nicht heiz Im Parterre 5 Ubik., ersten Stock 5 Zimmer. bar. Paramente in der Sakristei und im Oratorium Nebengebände (3 Stallungen) mit dem Pfarrhofe in der Sakristei. 3 Beichtstühle in der Kirche, 1 verbunden, Stadel (Mauerwerk und Ziegeldach). Kirchendach verzinktes Eisenblech, Turmhelm Elektr. Licht (111·50 K jährl. Panschale). Holzhütte Kupfer. Blitzableiter. Kirche groß geung. Predigt freistehend (im Garten). Ein Brunnen. Intab. nicht anstrengend Wasseruberfall von der Wasserleitung der Kom¬ 8600 K frei Vermögen: 26.482 K Stiftg., mune zum Oekonomiegebranche. Gemüsegarten 456 K Passiva. Grundstücke 115·23 a, Reinertrag an den Stadel auschließend. 23·10 K (Mesner Nutznießer) Aecker 723·02 a, Vermögen: 23.617·34 K. Stiftungen: 156 Messen, 46 Aemter. Ertrag Wiesen 520·08 a, Hutweiden 2·16 a, Wald 377·83 a. für Priester 587·39 K. Reinertr. 407·90 K. Entlegene Gründe verpachtet. Friedhof an der Kirche und ihr Eigentum. Kongrugergänzung. 7 Uhr Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich Lasten: Grundst. und Landesuml. 119·45 K, abends. Samstag abends Rosenkranz und Segen. Gebührenäquiv. 93·96 K, Ausgedinge an den Bittprozessionen um die Felder. Kuranden Johann Stuböck 116 K samt Benützung Kirchl. Armeninstitut. Verm. 1500 K. eines Zimmers im Parterre. Vereinswesen. Schulv. (65 M.), Dombauv. (100 M.) Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im Volksv. (85 M.), leb. Rosenkr. (17 R.), Herz Jesn Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung bruderschaft (515 M.), Bonifatinsblatt (90). vorhanden. Schule bei der Kirche, zweikl., 6½ Wochenstunden. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Hofkirchen, züge: 60 K fir, 43·66 K Stiftg., 9·60 K Saiten¬ Marsbach, Pfarrkirchen. pauschale, 20 K für Kalkanten. Für Amt 80 h. Kath. Ortschaften: Hofkirchen, Markt 377 Mesner 96·60 K fix, 101·25 K Stiftg., 30 K für Emmerstorf (bis ½ St.) 100 Kath.; Falkenstein Reinigung der Kirche, 12·60 K für Bedienung der 3 (bis 1 St.) 98 Kath.; Freizell (Donauleiten, Kirchenuhr, Interessen des Ablösungskapitales per St.) 56 Kath.; Gererstorf (1, St.) 36 Kath., 1¼ 1829•58 K. Torengräber angestellt. Zwei Zech¬ Hötzendorf (1, St.) 102 Kath.; Hundsfülling (bie pröpste: 17·60 K fir, 1·68 K Stiftg. St. 12 St.) 90 Kath.; Kling (Donauleiten, 11 Besondere Bemerkungen. Arzt mit Hausapotheke, 33 Kath.; Marsbach (bis 1 St.) 64 Kath.; Nieder¬ Wiesen Gendarmerie im Orte. ranna (Donauleiten, I St.) 161 Kath.; (bis 1 St.) 91 Kath. Seelenzahl 1208 Kath.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2