Realschematismus der Diözese Linz 1913
P3 105 Sonntag 2 Uhr nachm. ohne Predigt. Bittprozes¬ Blitzableiter. Vom Friedhof tritt man gleich in den sionen um die Felder. Jährl. Wallfahrt nach Ru¬ ersten Stock (5 Wohnzimmer, 1 Mägdekammer, prechtshofen und Adlwang (ohne Priester). Archiv). Im Parterre: Speisezimmer, Speise, Vereinswesen. Herz Jesubr., Verein der hl. Familie Küche, Waschküche, große Speise. Stallungen und (ganze Pfarre), Bonifatius=Verein (130 M.), Dom¬ Holzhütte, eigener Brunnen mit gutem Wasser bauverein (45 M.), Kindheit Jesu (15 M.), im Hofe. Gemüse= und Baumgarten beim Pfarr¬ leb. Rosenkranz-(8 R.), Volksv. (63 M.). hof. Schule. Zweikl., 2 Min. vom Pfarrhause entfernt. Vermögen: 3844 K. Niederwald 3·60 a, Aecker 6 Wochenstunden. 382·43 a, Wiesen 149·24 a, Gärten 50·08 a. Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Hofkirchen, Lasten: Grundst. 65·88 K, Landesuml. 38·76 K, Losensteinleiten (10 Häuser Gemeindeuml. 7·75 K. von Hofkirchen mit 65 Kath.) Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ St.) Ortschaften: Hofkirchen (bis ¼ 338 K.; züge: 40 K Zulage, 3·57 K Stiftg., 3·36 K Saiten¬ St.) Harmannsdorf (zerstreut, 258 Kath.; ½ pauschale. Für Segenamt 90 h, Amt 80 h, Segen¬ Rappersdorf (bis ¾ St.) 254 Kath. 2 Seelenzahl messe 70 h (mit Ziborium 60 h). Einkommen zirka 850 Kath. 400 K. Mesner: 50 K für Kirchenreinigung, 25 K Die¬ Stiftg. Nachbarspfarren: Hargelsberg (¾ St.), Von Messe 20 h, Segenamt 30 h. Ein¬ tach (1¾ (1½ St.), Wolfern kommen ca. 400 K. Totengräber angestellt. St.), Maria Laah Besondere (½ St.), Weichstetten (1¼ St.), Niederneukirchen Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Nächster (¾ St.), St. Florian (1½ St.). Arzt mit Hausapotheke in Niedernenkirchen (¾ St.) farrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Etwas Gendarmerie in St. Florian. Gemeindearmenhaus. feucht. Stein= und Ziegelbau. Schieferdach ohne Hofkirchen a. d. Tratnach, Dek. Kallham. Ersch. urk. 782 (Matr. ab 1660). Patr. Landesfürst. BH. u. BG. Grieskirchen. P. T. im Orte. B. Ober¬ tratnach (3 St.). Mh. 389 m. Pfarrkirche im Orte. Erb. 17. Jahrh., barock. Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Hofkirchen, Patr. Johann Bapt. 3 Altäre (Gipsmarmor): Aistersheim. Hochaltar zum hl. Johann Bapt., 2 Seitenaltäre: Ortschaften: Hofkirchen 410 Kath.; Aigen Kreuz= und Marien=Altar. (¼ St.) 38 Kath.; Brunham Dreiteilige Empore (½ St.) 68 Kath.; (beiderseits des Schiffes und G Gassen (10 Min.) 118 Kath.; rückwärts unter dem St.) Haidenham Musikchor), 2 Oratorien im Presbyterium. Sa¬ 41 Kath.; Hof (1 St.) 79 Kath.; Jungroith (½ St.) 68 Kath.; Panbruck (25 Min.) kristei geräumig, nicht heizbar. Paramentenkammer 54 Kath.; Pichl über der Sakristei. 2 Beichtstühle im Schiffe, (20 Min.) 54 Kath.; Regnersdorf (35 Min.) 63 K.; 1 hinter dem Hochaltar. Ziegeldach, Rühringsdorf (25 Min.) 130 Turm Kupfer. Kath.; Schalbach Blitzableiter. Kirche groß genug. (35 Min.) 69 Kath.; Sinzing Predigt nicht (½ St.) 35 Kath.; anstrengend. Still (1 St.) 79 Kath.; Strötting (25 Min.) 57 Kath.; Viertlbach (40 Min.) 85 Kath.: Weng (40 Min.) Vermögen: 25.505 K Stiftg., 10.134 K frei. 163 Kath.; meist geschlossene Ortschaften. Seelen¬ 2615 K Passiva. Grundstücke (Garten und Wiese) zahl 1604 Kath. 50·03 a verpachtet (Reinertr. 21·98 K). Wald St.), Aistersheim (¾ Nachbarspfarren: 208·62 a. Kirchenhaus (als Schulhaus an die Ge¬ Weibern (1 St.), Rottenbach (1 St.), Wendling meinde verpachtet) mit 52·83 a Wiesen (Reinertr. St.), St. Georgen b. (1¼ St.), Taufkirchen (1 T. 35·82 K) verpachtet. (1 St.) Stiftungen: 66 Aemter, 150 Messen. Ertrag Pfarrpfründe. Pfarrhof 10 Min. von der Kirche. für Priester 548·86 K. Feucht. Ziegelbau. Eternitdach ohne Blitzableiter. Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Im Parterre: Küche, Speisezimmer, Dienstboten Besondere Gottesdienste. Maiandacht Samstag 7 Uhr stube, mehrere Kammern; ersten Stock 10 Zim¬ abends ohne Predigt. Fronleichnamsoktavandacht Nebengebäude: Stallungen und Stadel mer. 7 Uhr abends. Bittprozessionen um die Felder (Strohdach), Mostkeller mit Wagenremise und Ge¬ Vereinswesen. Arbeiterv. (40 M.), Volksv. (80 M.), treidekasten (Ziegeldach), Waschküche (Ziegeldach); Dombauv. (25 M.), Liebesw. (16 M.), Rosen¬ jedes Objekt alleinstehend (sehr großer Hofraum). kranzverein, Bonifatiusverein. Wasserleitung mit gutem Quellenwasser ins Haus, Stallung und Garten eingeführt. Gemüsegarten Schule. Zweikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), 10 Min¬ an den Pfarrhof anschließend. vom Pfarrhofe. 7½ Wochenstunden. 14
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2