Realschematismus der Diözese Linz 1913

104 Hochburg, Dek. Ostermiething. Exzind. aus Geretsberg 1785 (Matr. ab 1696). Patr. Landesfürst. BH. Braunau. BG. Wildshut. Post¬ ablage im Orte. P. T. Ach (1 St.). B. Burghausen (1½ St.). Mh. 462 m (¾ St.) Patr. Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., gotisch. 52 Kath.; Endt (1¼ St.) 65 Kath.; Geretsdorf (½ St.) 50 Kath.; Grund (3 St.) Maria Himmelfahrt. 3 Altäre (Holz): Hochaltar 44 Kath.; Grünhilling (1 St.) 58 Kath.; Kälber¬ (Marmormensa) zur E. Maria Himmelfahrt, zwei moos (¾ St.) 49 Kath.; Kreil (1 St.) 75 Kath.; Seitenaltäre: Sebastian, Joh. v. Nep. Im Schiffe rückwärts eine Empore (zugleich Musikchor). Sa¬ Lindach (¼ St.) 44 Kath.; Mitterndorf (¼ St.) Oberkriebach (1 St.) 92 Kath.; Parsdorf 73 Kath. kristei geräumig, nicht heizbar. Paramentenkammer (¾ St.) (½ St.) 29 Kath.; 35 Kath.; Reisach über der Sakristei. 1 Beichtstuhl hinter dem Hoch¬ St.) 47 Kath.; Sengstadt (¼ St.) 111 K.; Reith (¾ altar, 1 in der Sakristei. Ziegel= und Eternitdach, (½ St.) 53 Staudach Turm Kupfer. Blitzableiter. Kirche groß genug Kath.; Thann (½ St.) Tuttendor (1 43 Kath.: St.) 121 Kath.; Unter¬ (neu renoviert). Predigt nicht anstrengend St.) 26 Kath.; Unterweizberg (7-Min.) kriebach (1 Vermögen: 10.516 K Stiftg., 4803 K frei. Pacht 106 Kath. Häuser meist zerstreut. Gegend flach¬ Grundstücke 58·254 a verpachtet (49 K Seelenzahl 1294 Kath. schilling, welchen der Mesner in partem salarii bezieht) Nachbarspfarren: Ach (1 St.), Gilgenberg Stiftungen: 28 Aemter, 37 Messen. Ertrag St.), Tarsdorf (1¼ St.), Geretsberg (1½ St.), (1 für Priester 285·04 K. Ueberoggern (1½ St.), Schwand (2 St.), Burg¬ Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. hausen (1 St.) M2 St. von Hinterlohnerkapelle zu Ehr. Maria Hilf, ¾ Min. von Pfarrpfründe. Pfarrhof (freistehend), 1 Hinter¬ der Pfarrkirche entfernt. Eigentum des der Kirche. Windig, etwas feucht. Steinbau, erster einmal lohner (Bauer in Geretsdorf). Jährlich Stock Riegelmauer. Schindel= und Eternitdach. Gottesdienst. Blitzableiter. Im Parterre 5 (Kanzlei, Küche, Besondere Gottesdienste. Maiandacht 7 Uhr abends Speise, Dienstbotenzimmer, Archiv) ersten Stock jeden Samstag ohne Predigt. Allerseelenandacht 5 Ubik. Kleines Nebengebäude hinter dem Pfarrhof in der Oktav 5 Uhr abends. Bittprozessionen um (Holzlage und Waschküche). Eigener Brunnen vor die Felder. Jährl. Wallfahrten nach Altötting dem Pfarrhof (Garten) mit gutem Wasser. Ge¬ (2. Juli mit Priester), nach Schmolln bezw. Sankt müsegarten um den Pfarrhof (6a). Wolfgang (ohne Priester). Vermögen: 2500 K. Kongruaergänzung. Kirchl. Armeninstitut. Verm. 300 K. Hilfspriester. Ein Kooperator system. Wohnt im monat¬ Vereinswesen. Jungfrauenkongreg. (28 M.), Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung lich Versammlung in Kirche und Schule, Dombau¬ vom Pfarrer. verein (62 M.), Paramentenv. (46 M.), Volks¬ Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: verein (121 M.), Bonifatiusv. (80 M.), Herz Jesu¬ 35·11 K fix, 45·47 K Stiftg. Amt 60 h. Mesner: bruderschaft (ca. 600 M.), Verein der hl. Familie. 49 K Pachtschilling, 7·42 Deputat, 41·93 K Stiftg. Schule. Zweikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), 1 Min. vom Totengräber angestellt. Pfarrhofe. 8 Wochenstunden. Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt mit Haus¬ Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Hochburg=Ach. apotheke in Ach (1 St.). Ortschaften: Hochburg 121 Kath.; Dorfen Hofkirchen im Traunkreis, Dek. Enns. Gegr. 1717 (Matr. ab 1713). Inkorp. dem Stifte St. Florian. BH. Linz. BG. St. Florian. P. T. St. Florian (1½ St.). B. Asten (2½ St.). Mh. 299 m. Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., gotisch. Patr. Sankt Blech. Blitzableiter. Kirche groß genug. Predigen nicht anstrengend Nikolaus. 3 Altäre (Unterbau Ziegelmauer, Auf¬ bau Holz): Hochaltar zum hl. Nikolaus; Herz Vermögen: 7014 K Stiftg., 385 K frei. Jesu, Immakulata. Eine Empore rückwärts (seitlich et Stiftungen: 4 Aemter, 45 Messen. Ertrag für nicht was erhöht Musikchor). Sakristei geräumig Priester 147·70 K. Ewiglichtstiftung (800 K). Pfarr Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. heizbar. Paramente in der Sakristei und im hinter Besondere Gottesdienste.Maiandacht täglich nach hof. Je 1 Beichtstuhl in der Sakristei und Turm dem Hochaltar. Kirche Blech= und Ziegeldach, der hl. Messe, an Samstagen ½8 Uhr abends,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2