Realschematismus der Diözese Linz 1913
P 103 Ortschaften: Herzogsdorf 255 Kath.; Bogen Brunnen im Gemüsegarten vor dem Pfarrhof dorf (¾ St.) 43 Kath.: Eidendorf (½ St.) (4 a 6 m2), eigener Brunnen mit gutem Trink¬ 151 K.; Freilassing (1 St.) 119 Kath., Hilkering wasser 10 Schritte entfernt. Reinertrag des Ge (3 St. 66 Kath.; Kott (½ St.) 158 Kath.; Stötten (1 St. müsegartens 3·70 K. Bewegliches Vermögen keines 57 Kath. Häuser teilweise zerstreut und auf Bergen Seelenzahl 849 Kath., alle deutsch Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 50 K Nachbarspfarren: Niederwaldkirchen (¾ St.) fix, 15·15 K Stiftg. Segenmesse 50 h, Rorate St. Veit (1½ St.), Gramastetten (2½ St.), 80 h, Amt 1·60 K. Stola ca. 250 K. Mesner: Sank Gotthard (1½ St.), St. Martin (1½ St.) 30·42 K Stiftg. Messe 4 h, Segenmesse 20 h arrpfründe. Pfarrhof 50 Schritte von der Kirche Rorate 30 h, Amt 50 h. Totengräber angestellt Trocken, windig. Stein= und Ziegelbau. Eternitdach Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (ohne Leih¬ mit Blitzableiter. Im Parterre 6, ersten Stoc gebühr), Arzt mit Hausapotheke 8 Ubik. Holzhütte mit Pfarrhof verbunden. Eigener Dek. Freistadt. Hirschbach, Gegr. 1374 (Matr. ab 1658). Patr. Landesfürst Stadtpfarrer in Freistadt. BH. u. BG. Freistadt Präs. P. im Orte. T. Schenkenfelden (1 St.) B. Freistadt (2 St.). Mh. 638 m Pfarrkirche im Orte. Erb. ca. 1480, spätgotisch, Vorwald (bis ½ St.) 58 Kath. Häuser meist zer¬ drei¬ chiffig. Patr. Maria Himmelfahrt. 3 Altäre (aus treut und auf Bergen. Seelenzahl 1157 Kath Holz): Hochaltar (Marmormensa) zu Ehr. Maria Nachbarspfarren: Schenkenfelden (1 St.) Himmelfahrt, Maria, Anna. Rückwärts eine Empore Reichenau (2 St.), Neumarkt (2 St.), Waldburg (zugleich Musikchor). Sakristei klein, heizbar (1 St.), Reichental (2 St.) P Paramente in der Sakristei und im Pfarrhof arrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche Steinbau 2 Beichtstühle in den beiden Sakristeien, 1 hinten Schindeldach ohne Blitzableiter. Im Parterre dem Hochaltar. Kirche groß genug. Predigt nicht Küche, Speisezimmer; ersten Stock 3 Zimmer besonders anstrengend. Ziegeldach auf Kirche und Nebengebäude (strohgedeckter Stadel, gewölbte Turm. Kein Blitzableiter Stallung) mit dem Pfarrhofe verbunden. Holz Vermögen: 15.754 K Stiftg., 2977 K frei. 628 K hütte separat. Eigene Trink= und Nutzwasserleitung Passiva. Um den Pfarrhof Gemüse= und Baumgarten Stiftungen: 11 Aemter, 89 Messen. Ertrag 6·73 a). Zum Pfarrhof gehört auch das 25 Min. für Priester 315·53 K. Missionsstiftung (2000 K). entfernte Mairhaus Nr. 7 in Vorwald (2 Zimmer, Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum Stallung, Stadel, Strohdach, eigene Wasser Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich ½8 Uhr leitung) abends ohne Predigt. Bittprozessionen um die Aecker Vermögen: 10.500 K. Wald 657·53 a Felder. Wallfahrten mit Priester nach Maria 582•2 a, Wiesen 942 a, Gärten 6·73 a Weiden Taferl—Mariazell, ohne Priester nach Altötting, 49·14 a. Ein Komplex, bergig. Selbst bewirt Pöstlingberg, St. Leonhard. Prozession am Rosen schaftet. Reinertr. 344·46 K. Kein fund. instr kranzfeste Kongruaergänzung Kirchl. Armeninstitut. Verm. 700 K Lasten: Absentgeld an den Stadtpfarrer in Vereinswesen. Dombauv. (100 M.), Volksv. (80 M.) Freistadt 4·20 K, an die Pfarrkirche 4·20 K, Grund¬ leb. Rosenkr. (2 R.), Bonifatiusv. (50 M.), Herz teuer und Landesuml. 110·06 K. Jesubr. (200 M.). Kuratbenefizium Kapital 33.772 K und Haus in Schule. Zweikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), im Orte. Hirschbach Nr. 12. Präs. Hochwürdigster Bischof Wochenstunden und verkürzter Unterricht abwechselnd mit Stadtpfarrer in Freistadt. Ver¬ Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Hirschbach. pflichtung: 12 Stiftmessen und Kooperatordienste Ortschaften: Hirschbach 92 Kath., Auerbach Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be St.) 143 Kath.; Berg (1 St.) 45 Kath. (bis ¾ züge: 16·48 K fix, 10·92 K Stiftg. Mesner Gossenreit (½ St.) 71 Kath.: Gutenbrunn (bis 55·69 K Stiftg., 53·10 K für verschiedene Dienste 1 St.) 137 Kath.; Hofreit (bis 1¼ St.) 74 Kath.; Totengräber angestellt Kirchberg (¼ St.) 143 Kath.; Oberhirschgraben Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt und Apotheke ½ St.) 64 Kath.; Pemsedt (1 St.) 67 Kath. (3 St. in Freistadt (2 St.). Thierberg (1 St.) 54 Kath.; Tischberg 81 Kath.; Unterhirschgraben (bis ¾ St.) 128 Kath.; —.——— ——
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2