Realschematismus der Diözese Linz 1913

102 25 Kath. Seelenzahl 1815 Kath., alle deutsch. Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum (Fried¬ Terrain hügelig. hofsfond 500 K). St.), Roßbach Nachbarspfarren: Aspach (1 Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr (1 St.), Bittprozessionen um die abends ohne Predigt. St. Johann, Schmolln, Treubach (je 1¼ St.). Felder (Mittwoch nach St. Johann). Wallfahrt Pfarrpfründe. Pfarrhof nahe bei der Kirche, aus Wolfgang (abwechselnd) nach Altötting und St. Holz. Blitzableiter. Parterre und erster Stock mit mit Priester, nach Schmolln und St. Florian ohne je 4 Ubik. Stallung, Holzhütte und Heuboden Priester. Vierzigstündiges Gebet zu Pfingsten mit dem Wohnhause unter einem Dache. Eigener ev. Mission). Brunnen mit gutem Wasser, 50 Schritte entfernt Kirchl. Armeninstitut. Verm. 700-K. mit Gußeisenröhren zum Pfarrhof geleitet) Kindheit Vereinswesen. Leb. Rosenkranz (15 R.), Garten (97 a) beim Pfarrhofe. Pfarrhof und ein Jesu (100 M.), Dombauv. (70 M.), Volksv. (60 M.) Teil der Grundstücke Eigentum der Pfarrgemeinde, Wohltätigkeitsv. (70 M.), Herz Jesubruderschaft. die auch die Feuerversicherung bestreitet (Re¬ Schule. Dreikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), beim Pfarr¬ paraturen trägt die Kirche). hof. 9 Wochenstunden und verkürzter Unterricht. Vermögen: 11.000 K. Die dem Pfarrer zur farrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Henhart, P Nutznießung zugewiesenen Grundstücke (277·46 a, Aspach, St. Johann Reinertr. 132 K) sind Eigentum teils der Kirche Ortschaften: (Gem. Henhart) Henhart 216 K.; (81·36 a), teils der Pfarrpfründe (41·50 a), teils (¼ St.) Aichbichl (½ St.) 41 Kath.; Aigertsham der Pfarrgemeinde (139·38 a), teils des Armen¬ 91 Kath.; Ainetsreit (¼ St.) 41 Kath.; Ausserleiten institutes (15·22 a). Kein fund. instr. Kongrua¬ (½ St.) 66 Kath.; Buchberg (½ St.) 23 Kath.; ergänzung. Diepoltsham (½ St.) 86 Kath.; Eden (½ St.) Lasten: Dotationsgottesdienste: 4 Aemter, eine 30 Kath.; Eitzing (¼ St.) 19 Kath.; Feichta (½ St.) Messe (dafür an Kirche, Organist und Mesner 46 Kath.; Haging (¼ St.) 85 Kath.; Herbstheim 19·44 K zu entrichten). An die Gemeindearmenkasse (¼ St.) 214 Kath.; Hub (¾ St.) 64 Kath.; Leit 10·50 K für Nutznießung der dem Armeninstitut trachstetten (bis 1 St.) 75 Kath.; Liedlschwandt gehörigen Gartenparzelle. Steuern und Landes¬ (½ St.) 36 Kath.; Miesenberg (¾ St.) 20 Kath.; umlage 41·15 K. Oberaichberg (¾ St.) 39 Kath.; Peretsdobl (¾ St. Kooperator system., wohnt im Hilfspriester. Ein 32 Kath.; Perwart (½ St.) 42 Kath.; Stegmühl Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung (bis ½ St.) 120 Kath.; Talheim (10 Min.) 34 Kath. vom Pfarrer. Tanstraß (½ St.) 45 Kath.; Unteraichberg (½ St.) Kirchl. Angestellte. Eigener Organist (ohne Gehalt 26 Kath. Gem. Aspach: Eigelsberg (1 St.) 34 K.; von der Kirche). Einkommen ca. 500 K. Mesner: Leiten a. Wald (½ St.) 53 Kath.; Offenschwandt 104 K von der Kirche und Stola. Totengräber an¬ (1 St.) 45 Kath. Gem. St. Johann: Roit (¾ St. gestellt. 36 Kath.; Schwandt (¾ St.) 17 Kath.; Straß Pfarrbibliothek. Besondere Bemerkungen. Kleine St.) 62 Kath. (1 St.) 27 Kath.; Warleiten (1 Arzt mit Hausapotheke im Orte. Windschnur (¾ St.) 25 Kath.; Winkl (1 St.) Dek. St. Johann. Herzogsdorf BH. Urfahr. BG. Inkorp. dem Stifte St. Florian Exzind. aus Niederwaldkirchen 1785 (Matr. ab 1785). Ottensheim. P. im Orte. T. B. Gerling (1¼ St.). B. Herzogsdorf (¾ St.). Mh. 590 m. Kirche und mit Gerätekammer Friedhof um die Pfarrkirche im Orte. Erb. 1877/8, gotisch. Patr. deren Eigentum. St. Pankratius. 2 Altäre (Marmormensen, Aufbau Holz): Hochaltar zum hl. Pankratius, Marien¬ Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich bei altar. Eine Empore im Schiffe (zugleich Musik¬ der hl. Messe. Fronleichnamsandacht in der Oktave. chor), 2 Oratorien im Presbyterium. Sakristeiraum Bittprozessionen um die Felder. genügend, nicht heizbar. Paramente in der Sakristei Kirchl. Armeninstitut. Verm. 86 K und im Pfarrhof. 1 Beichtstuhl rückwärts im Schiffe Vereinswesen. 3. Orden (72 M.), jährl. 10 Vers., 1 im Oratorium (über der Sakristei). Schieferdach Familienv. (24 F.), leb. Rosenkr. (14 R.), Dombau¬ auf Kirche und Turm. Blitzableiter. Kirche groß verein (33 M.), Volksv. (88 M.). genug. Predigt nicht anstrengend. 70 m vom Schule. Zweikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), Vermögen: 10.099 K Stiftg., 1343 K frei. Pfarrhofe entfernt. 8 Wochenstunden. Passiva 1630 K Herzogs¬ Stiftungen: 14 Aemter, 41 Messen, 1 Jahres¬ Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden bitte. Ertrag für Priester 181·45 K. dorf, Gramastetten, Niederwaldkirchen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2