Realschematismus der Diözese Linz 1913

chor). Sakristei im Turm, nicht groß, nicht heizbar Paramente im Pfarrhof und in eigener Kammer über der Sakristei). 2 Beichtstühle in der Gruft¬ kapelle, 1 in der Sakristei. Ziegeldach, Turm Weiß blech (gestrichen). Blitzableiter. Kirchenraum ge nügt. Predigt nicht anstrengend. Vermögen: 17.487 K Stiftg., 7889 K frei Stiftungen: 32 Aemter, 230 Messen. Ertrag für Priester 531·24 K. Friedhof. Außerhalb des Marktes 5 Min. von der Kirche und ihr Eigentum (auch das Totengräberhaus) Filialkirche zur hl. Anna in Kirchschlag (mit Bene fizium). Erb. 1645 St. entfernt. Vermögen ¼ 15 Messen. Ertrag fü 3451 K Stiftg. (2 Aemter. Priester 81·49 K), 5067 K frei. Gottesdienst täg lich (wenn das Benefizium besetzt ist) Kapelle zum hl. Heinrich im Badhause in Kirchschlag St. entfernt. 2—3 Mal jährl. hl. Messe. täg Besondere Gottesdienste. Maiandacht gestiftet, lich 6 Uhr früh mit Lesung. In der Oktav von Mariä Empfängnis 3 Uhr Segen. Bittprozessionen um die Felder. Ver Vereinswesen. Arbeiterv. (50 M.), monatliche sammlung, Schulv. (56 M.), Dombauv. (80 M.) Armen Volksv. (120 M.), leb. Rosenkr. (20 R.) eelenbruderschaft Markte Schule. Vierkl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), im 11½ Wochenstunden. Einkl. mit Halbtagsunterr. in Kirchschlag, ½ St. entfernt. 6½ Wochenstunden. Pfarrgemeinde. Fünf polit. Gemeinden: Hellmons¬ ödt, Altenberg, Eidenberg, Haibach, Pöstlingberg. Ortschaften: Hellmonsödt, Markt 611 Kath. Albrechtschlag (½ St.) 40 Kath.; Althellmonsöd (¼ St.) 125 Kath.; Auedt (1 St.) 50 Kath.; David¬ schlag (½ St.) 125 Kath.; Eben (½ St.) 140 Kath.; Eckartsbrunn (¼ St.) 59 Kath.; Geitenedt (1½ St. 56 Kath., Hochbuchet (1½ St.) 19 Kath.; Kirch¬ schlag (½ St.) 135 Kath.; Kronabith (2 St.) 25 Kath. Oberaigen (¾ St.) 86 Kath.; Oberdreieck (1 St. 82 Kath.; Obergeng (1 St.) 133 Kath.; Ober¬ rudersbach (½ St.) 202 Kath., Obersonnberg (1 St.) 119 Kath.; Pelmberg (1 St.) 112 Kath.; Henhart, Exzind. aus Aspach 1736 (Matr. ab 1762). Patr BG. Mauerkirchen und Mattighofen. P. im Orte. (je 2½ St. Pfarrkirche im Orte. Erb. ca. 1500, gotisch. Patr. St. Jakobus (25. Juli). 4 Altäre (aus Holz, barock) Hochaltar zum hl. Jakobus, Maria, Geburt Christi St. Antonius. Zwei Emporen (obere Musikchor) 1 Oratorium. Sakristei geräumig, nicht heizbar Paramente in der Sakristei und unter dem Kirchen dache. 3 Beichtstühle (2 in der Kirche, 1 in der Sa¬ 10 Riedl (1 St.) 112 Kath.: Rohrach (1 St.) 36 Kath. Strich (½ St.) 74 Kath.; Weberndor (1 St. 26 Kath., 6 Prot.; Weignersdorf (1 St.) 66 Kath. Wildberg (1 St.) 163 Kath.; Wörth (1 St.) 51 Kath. Seelenzahl 2649 Kath., 6 Prot Nachbarspfarren: Altenberg (2 St.), Reiche nau (1 St.), Zwettl (1 St.), Oberneukirchen (2 St.) Gramastetten (3 St.) Steinbau Pfarrpfründe. Pfarrhof im Markte. Blechdach ohne Blitzableiter. Im Parterre: 3 Zim¬ mer, Küche, Waschküche, Kuh= und Hühnerstall; ersten Stock 7 Zimmer. Gemüsegarten (1·37a) in Hofe (zwischen Wohnhaus und Stadel). Stadel mit (Holzhütte und Schweineställen Schindel dach. Eigene Wasserleitung, 3 Min. weit ins Haus eingeführt. Wasser gut. Ein Brunnen im Keller. Vermögen: 25.072·96 K. Aecker 239·83 a Wiesen 338°41 a. Teilweise verpachtet. Reinertrag 155·20 K. Kein fund. instr. Kongruaergänzung Lasten: Grundst. und Landesuml. 45·45 K, Gemeindeuml. 15 K. Wohnt in Hilfspriester. Ein Kooperator system Einrichtung Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. vom Pfarrer. Benefizium in Kirchschlag. Gestif tet 1822 von Joh. Georg Pesendorfer. Patr. Herr schaft Wildberg, Präs. Pfarrer in Hellmonsödt Eigenes Haus an die Kirche angebaut und durch eine Tür mit ihr verbunden. Steinbau mit Schindel dach. Im Parterre: Speisezimmer, Küche, Keller Holzlage; ersten Stock 3 Zimmer. Eigene Wasser leitung. Kleiner Gemüsegarten. Verm. 17.100 K (davon 672 K dem Benefiziaten). Hauserhaltung auf mehreren Häusern intabuliert. Tägl. hl. Messe Sonn= und Feiertagen mit Frühlehre. Religions¬ unterricht (6 Wochenstunden) Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ züge: 40 K fix, 26·22 K Stiftg. Mesner: 50·58 K Stiftg. Totengräber angestellt. Freie Wohnung im Totengräberhause. Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. Arzt mit Hausapotheke, Gendarmerie, Starhem bergsches Pfründnerspital im Orte. Dek. Aspach. Landesfürst. Präs. Pfarrer in Aspach. BH. Braunau T. Mettmach (2¼ St.). B. Gurten und Uttendor Mh. 478 m. Ziegeldach, Turm Schindel. Blitzableiter. kristei). Kirche groß genug. Predigt nicht anstrengend Vermögen: 9145 K Stiftg., 28.855 K frei. Grundstücke 81·36 a (als Stiftungsbedeckung dem Pfarrer zur Nutznießung überwiesen) Stiftungen: 43 Aemter 43 Messen.—Ertrag für Priester (in barem) 220 K. Triduum (8000 K)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2