Realschematismus der Diözese Linz 1913
100 Helfenberg, Patr. Landesfürst Ersch. urk. 1474 (Matr. ab 1655) (3 St.) Pfarrkirche im Orte- Zeit der Erbauung unbekannt, romanisiert. Patr. St. Erhard. 3 Altäre: Hoch¬ altar (Marmormensa, Aufbau Holz) zum heiligen Erhard; 2 Seitenaltäre (Unterbau gemauert, Auf bau Holz, Portatilia): Maria, Joh. Bapt. Zwe Emporen (obere Musikchor), im Presbyterium 2 Oratorien. Sakristei hinreichend groß, nicht heiz bar. Paramentenkammer über der Sakristei. Dre Beichtstühle (hinter dem Hochaltar, in der Seiten kapelle, in der Sakristei). Ziegeldach, Turm Blech. Blitzableiter. Kirche groß genug. Predigt nicht an¬ trengend. Kirchenverschönerungsverein Vermögen: 12.446 K Stiftg., 7844 K frei. 99 K Passiva. Wald 16 ha, Wiesen und Aecken 83·84 a (Nutznießer der Pfarrer). Schulwiese (48·73 a) um 42 K verpachtet Stiftungen: 14 Aemter, 100 Messen. Ertrag für Priester 320·89 K. Missionsstiftung (1000 K) Kreuzwegstiftung (für Sonn= und Feiertage) Friedhof. 50 Schritte von der Kirche entfernt un ihr Eigentum Waldkapelle zurschmerzhaften Mutter Gottes in Piber chlag, ¾ St. von der Pfarrkirche entfernt und ihr Eigentum. Im Sommer wöchentlich eine hl. Messe (ohne Verpflichtung; Wegentschädigung 70 h). Verpflichtung Schloßkapelle in Helfenberg. Keine zur hl. Messe. Vier¬ Gräfl. Seeauersche Gruftkapelle am Friedhof. mal jährlich hl. Messe. 7 Uhr Maiandacht täglich Besondere Gottesdienste. abends (mit Lesung), Sonn= und Feiertag 2 Uhr die Felder (eine in nachm. Bittprozessionen um Priester die Waldkapelle). Jährl. Wallfahrt (ohne Gojau. nach Maria Pötsch; private nach Maria Schnef Vereinswesen. Volksv. (105 M.), Dombauv. (56 M.) Jesubr., 3. Orden Paramentenv. (22 M.), Herz Schule. Vierkl., 200 Schritte vom Pfarrhofe entfernt 12 Wochenstunden Pfarrgemeinde. Acht polit. Gemeinden: Helfenberg Afiesl, Ahorn, Schönegg, St. Johann, St. Peter St. Stephan, Bernhardschlag (Bez. Urfahr Ortschaften: Helfenberg (bis ¼ St.) 471 Kath. Afiesl (1¼ St.) 79 Kath.; Altenschlag (bis 1 St.) 123 Kath.; Anhäuser (½ St.) 39 Kath.; Geyerschlag Hellmondsödt, Ersch. urk. 1150 (Matr. ab 1659). Patr. Herrschaft Urfahr. P. T. Tph: Hellmonsödt Pfarrkirche im Markte. Erweitert 144 gotisch. Porta Patr. St. Alexius (17. Juli). 3 Altäre (Holz Maria tilia): St. Alexius (Altomonte), Taufe Jest Dek. St. Johann. BH. Rohrbach. BG. Haslach. P. T. im Orte. B. Haslack Mh 623 m. (bis 1½ St.) 112 Kath.; Köckendorf (bis 1¾ St. 126 Kath.; Mühlholz (¾ St.) 73 Kath.; Neuling (¼ St.) 34 Kath.; Neuschlag (bis 1¼ St.) 172 K. Piberschlag (bis 1½ St.) 297 Kath., Pibersteit (bis 1 St.) 177 Kath., Presleiten (bis ¾ St.) 69 Kath.; Spanfeld (bis ¾ St.) 66 Kath.; Thurner¬ schlag (½ St.) 76 Kath.: Uttendorf (¾ St.) 78 K., Waldhäuser (bis ¾ St.) 182 Kath. Häuser zum Teib zerstreut und hochgelegen. Seelenzahl 2174 K St.) Nachbarspfarren: St. Stephan (1¼ Kapellen in Böhmen (2½ St.), Oberweißenbach 1½ St.), Traberg (1½ St.), St. Johann (2 St.) St. Peter (1¾ St.) Pfarrpfründe. Pfarrhof 100 Schritte von der Kirche etwas feucht. Steinbau. Schindeldach ohne Blitz¬ ableiter. Im Parterre: Küche, Speisezimmer und Archiv, Speise= und Mägdekammer; ersten Stock 4 Zimmer. Gewölbter Kuhstall, Stadel und Holz hütte (Schindeldach) in unmittelbarer Nähe. Keller 60 Schritte entfernt (jenseits der Mühl). Eigene Wasserleitung (vom Keller her) mit gutem Trink wasser. Gemüsegarten (5 a) zwischen Pfarrho jenseits der Mühl und Mühlfluß. Baumgarten (Berglehne) vom Vermögen: 10.380·50 K. Holzbezug Kirchenwald (83 m2, mit 236 K in die Kongruc Wiesc eingerechnet). Wiesen 267 a (zerstreut, 1 ½ St. entfernt). Reinertr. 61·76 K. Kein fundus nstr. Kongruaergänzung. Lasten: Grundst. u. Landesuml. 18·96 K, Ge¬ meindeuml. 8·73 K Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung vorhanden. Freiwillige Flachssammlung Kirchl. Angestellte. Eigener Organist (provisorisch) Monatspauschale 40 -K. Mesner: 21·84 K fix 33·31 K Stiftg., 64-26 K Holzdeputat, 50 Wohnungsbeitrag; für verschiedene Dienste 68·59 K Totengräber angestellt Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek, Arzt mit Hausapotheke Gendarmerie im Orte. Bleich= uni Appreturfabrik (ca. 30 Arb.). Gemeindearmenhaus. Dek. Arfahr. Präs. Fürst Starhemberg. BH. u. BG Wildberg D. Linz (3 St.). Mh. 824 m B. Verkündigung. In der Starhembergschen Gruft¬ käpellé Marmoraltar ohne Meßlizenz (darunter Gruft). Eine Empore rückwärts (zugleich Musik¬
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2