Realschematismus der Diözese Linz 1913

99 Vereinswesen. Herz Jesubr. (200 M.), Jungfrauen¬ Parterre und ersten Stock je 4 Ubik. Stallung und kongreg. (70 M.), Dombauv. (235 M.), Volksverein Holzhütte freistehend. Gemüsegarten beim Pfarr¬ (88 M. hof (dafür jährl. 10·40 K aus der Kirchenkasse Schule. Einkl. (Halbtagsunterr.), 200 Schritte vom dem Besitzer des Schmidhauses zu entrichten). Pfarrhofe. 6½ Wochenstunden Kein eigener Brunnen Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Heiligenberg Vermögen: 8329 K. Aecker 25 a 92 m2, Wiesen Ortschaften: Heiligenberg 60 Kath., Andling 1 ha 43 a 66 m2. Reinertr. 40 K. Kongruaergänzung (½ St.) 119 Kath.; Au (½ St.) 41 Kath.; Bach Grundst. 10 K, Gebührenäquiv. 23·02 K. G St.) 28 Kath., Bruck (¾ St.) 36 Kath.; Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Eitzenberg (½ St.) 59 Kath.; Freindorf (¼ St.) züge: 166 K fix, 15·21 K Stiftg. Amt 1·40 K 96 Kath.; Grub (½ St.) 23 Kath.; Haid (¼ St. Maiandacht 20 h. Mit Stola ca. 500 K. Mesner 34 Kath.; Irenedt (½ St.) 38 Kath.; Laab (½ St. 111·32 K fix 43·97 K Stiftg., Amt 40 h. Samm¬ 38 Kath.; Maiden (½ St.) 57 Kath.; Moos (½ St. lungsablösungs= Interessen 71·40 K. Benützung 30 Kath.; Oberleithen (¼ St.) 21 Kath.; Schörgen ¾ Joch). Freie Wohnung im Ge¬ eines Ackers (ca dorf (¼ St.) 32 Kath.; Süßenbach (½ St.) 66 K. meindehaus Totengräber angestellt: 13·20 K für Wassergraben (¾ St.) 15 Kath. Seelenzahl Reinigung des Friedhofes, 16·80 K für Boten 788 Kath. (alle deutsch). gänge Nachbarspfarren Stunde), Peuerbach (1 Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt, Apotheke Waizenkirchen (50 Min.), Neukirchen a. W. (1¼ St.) Gendarmerie und Finanzwache in Waizenkirchen St. Agatha (1¼ St.) (50 Min.). Pfarrpfründe. Pfarrhof 200 Schritte von der Kirche Stein= und Ziegelbau. Eternitdach. Blitzableiter. Dek. Molln. Heiligenkreuz, Schlierbach. BH. u. BG. Kirchdorf. P. T. Tph. B. Gegr. 1784 (Matr. ab 1785). Inkorp. dem Stifte Micheldorf (20 Min.). Mh. 448 m. Pfarrkirche im Orte. Erb. 1534, umgeb. 1607. Ortschaft: Heiligenkreuz 405 Kath. (alle deutsch). gotisch. Patr. Kreuzerhöhung. 3 Nachbarspfarren: Kirchdorf (1½ St.), Stein¬ Altäre (aus bach a. Z. (1 St.). Eine Holz): Kreuzerhöhung, Herz Jesu, Maria. Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Windig. Empore (Musikchor). Sakristei geräumig, nicht Steinbau mit Schindeldach. Im Parterre 6, ersten heizbar. Paramente in der Sakristei und im Pfarr¬ hof. Ein Beichtstuhl hinter dem Hochaltar. Asbest Stock 6 Ubik. Stadel (zugleich Stall und Holz¬ hütte) freistehend, 20 Schritte entfernt. Eigener dach, Turm Holz. Blitzableiter. Kirche groß genug Brunnen. Wasserleitung vom Schulbrunnen ins Predigen leicht. Kirchenverschönerungsverein. Haus eingeführt. Wasser sehr gut. Gemüsegarten Vermögen: 16.793 K Stiftg., 4907 K frei. beim Pfarrhof (ca. 50 m2) 1861 K Passiva Vermögen: Garten 3 a 78 m2 Wiese 92 a Stiftungen: 102 Messen. Ertrag für Priester 507·75 K 54 m2 Reinertr. 28·32 K Lasten: Steuern 10·11 K, Gemeindeuml. 5·09 K Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum Besondere Gottesdienste. Maiandacht am ersten und Gebührenäquiv. 40·93 K, Assekuranz 68·61 K Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ letzten Mai und Samstagen 7 Uhr abends, Sonn¬ züge: 60 K von der Gemeinde, 14·34 K Stiftg. und Feiertagen mit Lesung. Bittprozessionen um Segenmesse 50 h. Mesner (wohnt im Pfarrhofe): die Felder. Jährl. Wallfahrt auf den Georgenberg 31·50 K Besoldung, 38·13 K Stiftg., 13·33 K mit Priester (Schutzengelsamstag) Sammlung. Für verschiedene Dienste 24·50 K Vereinswesen. Volksv. (29 M.), Dombauv. (12 M.). Totengräber angestellt Schule. Einkl. (Halbtagsunterr.), beim Pfarrhofe Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (ohne Leih 6½ Wochenstunden gebühr). Arzt in Micheldorf (20 Min.). Apotheke Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Micheldorf Gendarmerie, Finanzwache in Kirchdorf (½ St.). Steinbach a. Ziehberg (6 Häuser).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2