Realschematismus der Diözese Linz 1913
98 St. Oswald, stühle in der Beichtkapelle, 1 hinter dem Hochaltar. Nachbarspfarren: Rohrbach, St. Stephan (je 1 St.), St. Peter a. W. (2 St.), Blechdach. Turm Ziegel. Kirche groß genug. St.) Deutsch=Reichenau i. Böhmen (1½ Predigt nicht anstrengend Stiftg., 11.192 K frei. Vermögen: 16.277 K Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Trocken, Mesnerwohnung im Turme. windig. Steinbau. Blechdach ohne Blitzableiter. Stiftungen: 16 Aemter, 234 Messen. Ertrag Parterre und ersten Stock je 6 Ubik. Stallungen, für Priester 490·52 K. Missionsstiftung (2000 K) Waschküche, 2 Scheunen, 2 Remisen für Fahrnisse. Friedhof. 10 Min. von der Kirche entfernt. Zu zwei Elektr. Licht in allen Räumen (jährl. 166 K Pau¬ Drittel Eigentum des Stiftes, ein Drittel Eigentum schale). Nutz= und Trinkwasserleitung der Kommune der Marktkommune Haslach. resp. Ortsgemeinde ins Haus eingeführt. Gemüse¬ Krankenhauskapelle zum Herzen Jesu in der Anna garten beim Pfarrhof (Gemüse= und Obstgarten Dorfwirtschen Krankenhausstiftung und ihr Eigen¬ 5 Min. entfernt). tum. 8 Min. vom Pfarrhofe. Wöchentlich 1 hl. Messe Vermögen: 10.000 K. Aecker 995·96 a, Wiesen (mit Ausnahme Advent und Fasten) 461·14 a, Gärten 77·04 a, Hutweiden 12•48 a. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich ½8 Uhr Reinertr. 495·70 K. Eigene Bewirtschaftung, nicht abends ohne Predigt Bittprozessionen um die schwierig. Fundus instr. Felder. Jährl. Wallfahrt mit Priester nach Rohr¬ Lasten: Wöchentlich 2 Dotationsmessen, Grund¬ bach=Berg (Rosenkranzsonntag). steuer und Landesuml. 148·98 K, Gemeindeumlage Kirchliche Anstalten. Armeninstitut. Verm. 508 K. 77·08 K, Wasserzins 24 K. Elektr. Licht (Pauschale) Kreuzschwestern in: 1. Kinderbewahranstalt und 166 K. Kooperatorgehalt 181·40 K. Industrieschule (4 Schw.), 2. Dorfwirtschen Kran¬ Hilfspriester. Ein Kooperator vom Stifte ent¬ kenhaus (3 Schw.). Kuratorium der Stiftung sendet. Wohnung und Verpflegung im Pfarr¬ Pfarrer, Bürgermeister, Marktvorstand. hofe. (90 M.), Vereinswesen. Volksv. (170 M.), Arbeiterv. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ christl. Textilarbeiterverband (60 M.), Dombau¬ züge: 82 K fix, 24·77 K Stiftg. Segenmesse 80 h, verein (102 M.), leb. Rosenkranz (40 R.), Herz Amt 1 K, Hochzeitsamt 3 K. Stola ca. 400 K. Jesubr. (1500 M.), Familienv. (189 F.). Mesner (wohnt im Turme): 215·12 K fix, 44·84 K Schule. Fünfkl. (1 Parallelkl.), beim Pfarrhofe. Stiftg. Messe 10 h, für Läuten und Uhraufziehen 14 Wochenstunden. von der Kommune 61 K. Stola ca. 400 K. Toten¬ Pfarrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Haslach, gräber angestellt. (Friedhofgras gegen12 K an Lichtenau, St. Stephan, Berg. Ortschaften: Markt Haslach 1572 Seelen; den Organisten.) Felberau (bis ½ St.) 131 S.; Haid (3 St.) 26 S.; Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (ohne Leih¬ Hartmannsdorf (bis ½ St.) 164 S.; Hinternberg gebühr) und Arbeitervereinsbibliothek. Arzt, Apo¬ (½ St.) 27 S.; Hochhausen (¾ St.) 50 S.; Hör theke (im Zuge), Gendarmerie im Orte. 2 Fabriken St.) leinsedt (bis 1 St.) 212 S.; Jauckenberg (¼ in Haslach (350 Arb.), 1 Fabrik (Weberei und 97 S.; Lichtenau (½ St.) 81 S.; Neudorf (¾ St.) Bleicherei) in Lichtenau (50 Arb.). Bürgerspital 174 S.; Nößlbach (¼ St.) 8 S.; Raiden (½ St.) für Marktarme; Krankenhaus (10 Betten); Lehr¬ 24 S.; Spielleiten (bis ¾ St.) 27 S. Häuser teil¬ werkstätte für Weberei; Kinderbewahranstalt und weise zerstreut und auf Bergen. Seelenzahl Industrieschule. 2614 Kath., 3 Prot. (alle deutsch). Dek. Veuerbach. Heiligenberg, Exzind. aus Waizenkirchen, Peuerbach und Natternbach 1783 (Matr. ab 1785). Patr. Landesfürst. Präs. Pfarrer in Waizenkirchen. BH. Eferding. BG. Waizenkirchen. P. T. B. Waizenkirchen (50 Min.). Mh. 420 m. Pfarrkirche im Orte. Erb. 1460—1470, gotisch. Vermögen: 12.567 K Stiftg., 30.349 K frei, Patr. Hl. Dreifaltigkeit. 3 Altäre (Marmormensen, Grundstücke 1 ha 4 a 63 m2, vom Pfarrer um 88 K Aufbau Eichenholz): Hochaltar zur hl. Dreifaltig¬ gepachtet. keit, Unbefl. Empfängnis, St. Leonhard. Ein Stiftungen: 8 Aemter, 83 Messen. Ertrag für Oratorium (über der Sakristei). Sakristei geräumig, Priester 291·14 K. Missionsstiftung. heizbar. Feuersichere Paramentenkammer in näch Friedhof. 500 Schritte von der Kirche und ihr Eigentum. ster Nähe der Kirche. 3 Beichtstühle (in der Kirche, hinter dem Hochaltar, in der Sakristei). Ziegeldach, Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach Turm Eternit. Blitzableiter. Kirche groß genug. der hl.-Messe, Sonntag nachmittags mit Predigt. Predigt nicht anstrengend. Bittprozessionen um die Felder.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2