433 begannen schon die lutherischen Grundsätze sich in Steyr und der Umgegend einzuschleichen; er drang aber auf Herhaltung der wahren Lehre und des herkömmlichen Kultus, wodurch er mit den Steyrern in manche verdrießliche Streitigkeiten geriet. Selbst ein Mitglied seines Stiftes, damals Pfarrer in Steyr, Michael Förster, stand in dem begründeten Verdachte, der neuen Lehre zu huldigen; er wurde daher auch vom Abte abberufen. 1528 erhielt Garsten einen Gnadenbrief K. Ferdinands I., dass es die Macht habe, auf den Stiftspfarren allein zu schalten, nach dem Tode der Pfarrer die Mobilien zu sich zu nehmen und kein anderes Gericht eingreifen zu lassen 40). 1529 und 1532 erlitt das Stift sehr großen Schaden durch die Einfälle und Verwüstungen der Türken; diese zerstörten die Weinberge und das Haus in Nußdorf, nebst vielen Gebäuden seiner Untertanen. Der demselben untertänige Markt Weyer, die Kirche daselbst, wie auch Gaflenz, wurde von ihnen verbrannt. Zur Bezahlung der so beträchtlichen Türkensteuer musste die Herrschaft Biberbach verkauft werden, welche an die Hager von Allentsteig kam. Ungeachtet dieser Unglücksfälle verschaffte doch der Abt dem Stifte auch neue Untertanen, führte Gebäude auf und 1536 wurde die Pfarrkirche und der Hochaltar derselben konsekriert. Er starb 1537 zu Wien und wurde in dem Kloster zu den Schotten begraben. An seine Stelle kam der Abt Wolfgang I. (Granfuß), damals Pfarrer in Steyr. Er vertauschte die Herrschaft Wilhelmsburg im Lande unter der Enns gegen fünf Höfe und Güter in Oberösterreich. Zu seiner Zeit nahm die protestantische Religion schon sehr überhand; 1544 lehrte dieselbe öffentlich Wolfgang Waldner, Konventual von Garsten, Pfarrer in Steyr. Der Abt selbst scheint derselben nicht ganz abhold gewesen zu sein, wenigstens duldete er den Pfarrer in Steyr und seine Predigten, der sich sogar verehelichte, aber 1548 nach Augsburg flüchtete. Dass aber in Garsten selbst diese Lehre schon Eingang gefunden, beweist auch Waldners Nachfolger als Pfarrer in Steyr, Lorenz Twenger, Mitglied von Garsten, welcher in der Stadt den protestantischen Gottesdienst einführte. 40) Städtisches Archiv.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2