Die Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche zu Steyr

93 7.Mathias Abele de Lilienberg, comes Palatinus, advoeatus, poeta, secre- tarius, 8. C. Maj. consiliarus et aulae historieus, natus 17. Februar 1618, *j* 29. Ok­ tober 1677. Grabstein aus weißem Marmor, oben das Wappen, welches noch Spuren der Bemalung zeigt, unten in einem Sehnörkelsehilde die lateinische Inschrift in latei­ nischer Minuskel. Wappen: Gevierter Schild mit Herzschild, in letzterem eine Lilie, 1 und 4 geschacht, 2 und 3 geteilt und belegt mit einem Greifen; 2 offene, gekrönte Helme mit 2 wachsenden, zueinander gerichteten Greifen, welche eine Lilie halten, die auf einem Berge zwischen den Helmen steht. Mathias Abele von Lilienberg, Sohn des Christoph Abele, Ratsbürgers und Steueramtsgegenhandlers zu Steyr, gestorben 20. Februar 1648, und der Barbara Kirchmayer, gestorben 1672, wurde 1616 zu Steyr geboren, er studierte 1636—1639 in Graz und Wien die Rechte, wurde 1646 Stadtsehreiber zu Krems, 1648 Sekretär der Hauptgewerksehaft zu Eisenerz und sodann Ober­ sekretär zu Steyr. Er war ein bekannter Gelehrter und Dichter. Aus seiner Ehe mit Anna Christina von Pantz, Tochter des Sebastian von Pantz zu HieSau und der Anna Maria von Troja, stammte der Sohn Johann Christoph Freiherr von Abele, i. ö. Hofkammerrat. Die Witwe Anna Christina von Abele ehelichte nach dem Tode des Matthias Abele den Hofriehter von Hagen in Steyr-Garsten. Die Abele erhielten am 5. August 1495 den Reichsadel, am 30. Mai 1643 eine Adelsbestätigung mit dem Prädikate von „Lilienberg". Christoph Abele, der Bruder des vorgenannten Mathias, erhielt am 15. Oktober 1673 den Freiherrn­ stand mit „Edler Herr von Haeking" und dem Rechte der Übertragung dieses Freiherrnstandes auf die Nachkommen seines Bruders. Am 14. November 1684 wurde Christoph Abele in den Grafenstand erhoben^). 8. Grabstein der Eva Elisabeth Mayrhoffer, geborene Kröpft, ge­ storben 14. Februar 1771, 46 Jahre alt, nach 26jähriger Ehe, und des Johann Anton Mayrhoffer, bürgerlichen Gastgebs, gestorben am 22. des Brachmonates 1779, 56 Jahre alt, durch 19 Jahre Oberstadtkämmerer und durch 11 Jahre Deputierter bei der Hauptgewerksehaft. Das Denkmal wurde errichtet von den hinterlassenen 4 Kindern Johann Anton, Maria Anna, Judith Elisabeth und Maria Rosa. Grabstein von grauem Sandstein, in welchem oben ein sehr verwittertes Ölbild auf Kupfer eingelassen ist; darunter befindet sich auf zwei Kehlheimerplatten die Schrift in vertiefter Frakturminuskel. Anton Mayrhoffer, Gastgeb und Stadtkämmerer, auch Mitglied des inneren Rates zu Steyr, war Leiter des Rathausbaues in den Jahren 1765—1778. Zu dieser Familie gehörten auch Sigmund Mayrhoffer, Stadtrichter zu Steyr i) Adelsarchiv; Steiermärkisches Landes­ archiv, Innerberger Abt. (Stammtafel über die Nachkommenschaft des Sebastian von Pantz). — Schlosser, „Österreichische Kultur- und Literaturhilder", Wien, 1879. — Stamm­ baum Abele im Manuskripte der Prevenhueber- schen „Annales Styrenses" in der Hofbibliothek Nr. 7885.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2