Ä.;: * "V** \ *" ■* *iS?^r V 5'v-^ *• v-^jM • ' -. >.'V''.\ •>•? H : ^^"■} • W.:";^ ■ '\i-' r\. '*** ^ K$¥4^t*£-;?: EC,-*: V;- ^ l'y S&®4 ■'fii! "^Wi-'-'y}'^ 1 /»I r-'«. ii^^'M^'V -l- - ' \h .% ' I .^V ' ; m ' >' /: ■..> i^-'a"e- '-4.. 2, ^.t^.;- / >: •e«^. "i'iS: M :a^ 125. Aufenstein, ohcm. Biirgkapelle; Obergeschoß, Gastmahl im Haus des Pharisäosrs, Aus.sohnitt, bärtiger Mann; 2. Viertel des 14. Jhs. 126. St. Georgen in Obdachegg, Pfarrkirche; Johannes d. T., Ausschnitt; 4. Viertel des 14. Jhs. Vorzeichnung noch in diesem Sinn (Stift Griffen, Heilige, Abb. 154). Selbst im späteren 13. Jahrhundert hat die Vorzeichnung noch meist ,,struktiven" Charakter. Konturen und Binnenzeichnung werden vor erst in simplifizierter Form aufgetragen, und erst dem letzten Arbeitsvorgang, der ,,Überzeichnung" bleibt es überlassen, das steife, summarische Lineament zu differenzieren. Man würde daher den Meistern von Lienz (Paradiesszenen, Abb. 124) und selbst von Berg (Tympanon, Abb. 139) nicht gerecht, wollte man sie nach den Lineargerüsten ihrer Wandmalereien beurteilen. Um 1300 vollzieht sich nun ein ebenso plötzlicher wie seltsamer Wandel. Weit entfernt davon, rapide und grobe Festlegung der Hauptkonturen zu sein, zeigt die Vorzeichnung der Frühgotik, wie sie sich in reinster Form in Stein (Göttweigerhof-Kapelle) oder Aufenstein (Tirol, Burgkapelle, Abb. 125) erhalten hat, eine Eingängigkeit und Verfeinerung, wie sie bisher nie anzutreffen gewesen war. Die hohe künstlerische Qualität dieser Vorzeichnungen ist so sehr ins Auge springend, daß man in ihr das wesentlichste Merkmal des Stils (,,hochgotischer Linearstil") gesehen hat - nicht ganz zurecht, da diese Zeichnung im vollendeten Werk kaum sichtbar blieb, jedenfalls nicht so dominierend erschien wie im heutigen Zustand. Eine Kon frontierung von Teilen der Fresken von Aufenstein, die nur als Vorzeichnung erhalten geblieben sind, mit solchen, die wesentliche Teile der farbigen Modellierung bewahrt haben, macht das auf den ersten Blick deutlich. In Aufenstein (wie in Stein) kam noch dazu, daß die Vorzeichnung von dem führenden, wohl von weither berufenen, großen Meister stammt, während die modellierende Ausführung weit gehend Gesellenhänden überlassen blieb. Die sorgfältige Ausführung der Vorzeichnung scheint bis tief in die 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts die Regel geblieben zu sein. Erst gegen Ende des Jahrhunderts trat abermals ein Umschwung ein. Nun wird die Vorzeichnung frei, skizzenhaft und malerisch, detailreicher mid expressiver als das voll-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2