. r ■** i.*' « • 'p€;.r . V;> <!' K'- i: >"<V l^"' • /; ■ ' V-' .• ■ !•' : I' .'^■S 'p&l, , . :. e.'? r. ''Jl-^h 'S!** ■* *» ^ 1 ^ V r '"•"f-J "■ s •;^V /fcl V -.A , ■• ' ::_: .- •' ^■. ^. '-n •. ■ v.-- ■ 179, 180. Unterferlach, Filialkirche; links: Kreuzigung; rechts: Detail, Kopf des Johannes; um 1420 Nordostwand: Im Scheitel Halbfigur des hl. Petrus (7), neben dem Fenster die Heiligen Georg (6) und Florian (8); von allen drei Figuren nur noch der hl. Georg einigermaßen im Zusammenhang erhalten. Ostwand: Hl. Gregor (10), fiankiert von einem nicht mehr lesbaren Heiligen (9) und dem hl. Christopherus (11). Südostwand: Hl. Paulus (13) mit den Heiligen Laurentius (?) (12) und Stephanus (14). Südwand: Im Scheitel Beweinung Christi (16); links vom Fenster hl. Martin (15), die rechte Seite ist zerstört. An der Innenseite des Triumphbogens, dessen Öffnung von einem Rankenstab begleitet wird, das Opfer Kains und Abels (17). Im Gewölbe, dessen Felder von einfachen Farbstreifen (ocker-grün) eingefaßt sind, die vier Evangelistensymbole mit großen Spruchbändern. Die Farbigkeit des Zyklus kommt durch die schweren Oberfiächenschäden nicht mehr zur Geltung. Die Darstellungen an den Wänden waren in kräftigen, bunten Farben vor grüne und rote Hintergründe gestellt. Im Gesamteindruck dominiert jetzt das in der Oberfläche zwar ebenso zerstörte, farbig aber geschlossenere Gewölbe mit den bunt-marmorierten (stark er neuerten) Rippen. Der Stil der Darstellungen läßt sich infolge des schlechten Erhaltungszustands nicht mehr eindeutig bestimmen und eine Entstehungszoit im späten 15. Jh. annehmen. Freigelegt und restauriert 1966 von Rest. A. u. W. Canipidell. UNTERGUNTSCHACH (BH Klagenfm-t), Filialkirche hl. Leonhard Urkundlich 1435; kleiner Bau mit flachgedecktem Schiff und kreuzrippengewölbtem Chor. 1. Schiff, Nordwand: In der Nordostecke kleines Bildfeld (140 X 140 cm) mit hl. Georg im Drachenkampf. Den Hinter grund der nach links gewandten kleinen Reiter-Drachengruppe bildet eine fassadenartige Architektur, welche die ganze Bild breite einnimmt und mit einer großen spitzbogigen Arkadenöffhung in der Mitte ein rahmendes Gehäuse darstellen soll. Darin auch die Namensinschrift des Heiligen. Erhaltungszustand: Am oberen und unteren Rand größere Fehlstellen, sonst verhältnismäßig intakte Oberfläche. Einfache Farbigkeit in Rot, Ocker und Schwarz. Naive, etwas volkstümliche Malerei, wohl um die Mitte des 14. Jhs. entstanden. 2. Schiff, Triumphbogen: An der Nordseite, unmittelbar an die Georg-Darstellung anschließend, Reste eines ähnlichen Baldachins, die figuralen Darstellungen nicht mehr lesbar. An der Südseite wiederum ähnlicher Häuschenbaldachin, hier den Innenraum einer Kirche darstellend; darin hl. Leonhard, die Messe lesend. Dahinter kniender Stifter mit brennender Kerze. Über dem Heiligen Reste der Namensinschrift S [L]£/0[N] / H[A'\RD(1JS); über dem Stifter: Jacobus j p. . .r. .s j parokus.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2