. •J ' . 14 %'Ä 80. Steinberg (Schwaz), Tirol, Pfarrkirche; Glocke von Heinrich Kessler, 1499, Detail (Dr. Johanna Gritsch, Innsbruck) Steiermark Deutsch- Feistritz (Graz Umgebung), Schloßkapelle Walclstein. Gießer: Martin Feltl. Gußjahr: 1768. Durchmesser: 39 cm. Gewicht: 40 kg. (N) Tonlage: c3—2. Analyse: Oberoktave = c4, Unterton = es2-3, Prim^c3—5, Terz = e3-3, Sext = a3-2. Nachhall: 25". Glocken typ: Septim. Klangfarbe: hell, Tonqualität: II-. Sechs abgerundete Henkel, schmale Hankenbordüre, darunter zwischen zwei glatten Zierleisten in lateinischen Kapitalen: MARTiNus FELTL GOSS MICH IN GRAZ 1768. Darunter breitere Bordüre, gekrönte Mutter Gottes, hl. Sebastian. Lienz (Lienz), Schloß Bruck. Gießer: Johann Jakob Graßmair^, Brixen. Gußjahr: 1782. Durchmesser: 25 cm. Gewicht: ca. 15 kg. (N) Steinberg (Schwaz), Pfarrkirche. 1. Gießer: Mathäus Herrl, Landshut. Gußjahr: 1485. Durch messer: 98 cm. Gewicht: ca. 600 kg. (M; 555) Tonlage: bl-2. Analyse: Oberoktave = b2-2, Unterton ==b-4, Prim = bl-0,5, Terz = des2il:0, Quint-es2-h0. Nachhall: 65". Glockentyp: Oktave. Tonqualität: II—. ^ Dies ist die einzige bekannte Glocke dieses Gießers in Öster reich. 2. Gießer: Heinrich Kessler®. Gußjahr: 1499. Durchmesser: 83 cm. Gewicht: ca. 400 kg. (M; Abb. 89) Tonlage: des2-5. Analyse: Oberoktave = des3-5, Unterton = dl-3, Prim^c2-5, Terz-e2-6, Sext-a2±0. Glockentyp: Sept. 3. Gießer: Heinrich Kessler. Gußjahr: 1498. Durchmesser: 67 cm. Gewicht: 200 kg. (M) Tonlage: e2—3. Analyse: Oberoktave = e3-3, Unterton = f 1—4, Prim = f2-4, Terz==as2-5, Sext = c3-4, Glockentyp: Septim. Wien III Musikinstruinentensammlung Prof. Dr. Georg Wagner, Dapontegasse 7. Gießer: Peter Löffler. Gußjahr: 1510. Durchmesser: 33,5 cm. Gewicht; 25,2 kg. (N; Abb. 90, 91) Tonlage: e3. Analyse: Oberoktave = e4-4, Unterton = e2 + 0.5, Prim = e3-1-1.5, Terz = g3±0, Quint/Sext = c4-2. Glockentyp: Oktave. Tonqualität: II. Stark abgefaste Henkel mit kräftigem Mittelbogen. Zwischen zwei glatten Zierleisten Inschrift in gotischen Minuskeln: -f o sancte christophore sancta anna et omnes sancti dei orate pronobis deum mcccccx. Unter der Schrift auf einer Seite eine spitzovale Plakette, 68 mm hoch, aus der Zeit um 1400, mit Schutzmantelmadonna und der Schrift in ® Heinrich Kessler, der nach Augustin Jungwirth, Glocken kunde von Tirol, Brixener Glockengießer gewesen sein soll, ist so wie Lienhard Kessler ein Haller Gießer, der an der Haller Innbrücke seine Gußhütte hatte (Erich Egg, Der Tiroler Geschützguß 1400—1600, Innsbruck 1961, S. 35).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2