O O " O - o # . , . '9 .■ TV ■■■•'-• f-■ - ■: ttII11 ii H ]},jiji jj ij jjg IH HSffff ^ H i^l ii''li Ii Ei -' - -" " " " 'II BÄRÄ B''tt Ä'M" •■1 « BII n 1.H Ii IIsJ ii nrs h ■■ ^«.,==„ «»-j ft.,' Ä<: Jugendstils, charakteristisch. In den Einzelgliedern der Bau gruppe ist ein hoher Grad an Vollständigkeit der gesamten Formensprache dieses Baustils aus der Zeit um 1900 erhalten, so daß ihnen heute bereits ein hoher Denkmalwert zu kommt. Der Schöpfer dieser Anlage ist der 1873 in Schäßburg, Sieben bürgen, geborene Sepp (Josef) Hubatsch. Nach Absolvierung des Gymnasiums in seiner Heimatstadt kam Hubatsch nach Wien, wo er die Staatsgewerbeschule in der Schellinggasse besuchte. Nach zweijähriger Beamtenzeit am Wiener Stadtbau amt trat er als ordentlicher Hörer in die Meisterschule Otto Wagners an der Akademie der bildenden Künste in Wien ein. Seit 1902 betätigte sich Hubatsch als frei.schaffender Architekt. Seine Werke sind weitgehend durch seinen Lehrer Otto Wagner bestimmt, so daß er zu einem typischen Vertreter der secessionistischen Kunstrichtung wurde. Mit Wagner verband ihn später auch eine persönliche Freund schaft, wodurch sein Schaffen von diesem großen Wiener Baukünstler noch stärker beeinflußt wurde. 1901 heiratete Hubatsch Ainalia Maria Prünner, eine gebürtige MariaEnzersdorferin. Der Familie seiner Frau gehörte das Grund stück, auf dem ab 1902 die oben beschriebene Bautenreihe errichtet wurde. Hiedui'ch war die einmalige Möglichkeit zu der geschlossenen Verbaiiung der Liegenschaft gegeben. In späteren Jahren ließ sich Sepp Hubatsch in MÖdling, im Hause Schranneni:)latz 2, nieder. Ein Großteil seines Schaffens galt dem Raum um Mödling. 1901 erbaute er in Mödling die sogenannte ,,Patronage", 1905 das dortige Mädchenlyzeum. Er vollendete den Bau des Missionshauses St. Gabriel und schuf zahlreiche Ein- und Mehrfamilienhäuser, bei denen seine reiche Formensi^rache zum Ausdruck kam. Von größeren Bauprojekten seien noch ein Hotelbau für Wien und ein Börsengebäude für Budapest erwähnt. Seine markantesten Schöpfungen wären jedenfalls würdig, als qualitätvolle Zeitdokumente der Nachwelt möglichst un verändert erhalten zu bleiben. E. Zinslee. DENKMALPFLEGER-TAGUNG 1966 Die Tagung der österreichischen Denkmalpfleger — die letzte fand 1963 in Tirol statt^ — wurde 1966 nach Vorarlberg ein berufen. Das besondere Entgegenkommen der Vorarlberger Landesregierung bekundete sich nicht nur darin, daß das Land die Veranstaltung durch einen namhaften finanziellen Beitrag unterstützte^, sondern auch darin, daß Landeshauptmann Dr. Herbert Kessler den Ehrenschutz über die Ausstellung übernahm, die das Bundesdenkmalamt unter dem Titel ,»Österreichische Kunstdenkmale, Forschung und Erhaltung" ^ W. Frodl, Tagung des ßundesdenkmalamtes 1963 in Tirol, in: Österr. Zeitschr. f. Kunst und Denkmalpflege, XVIII, 1964, Heft 1. ^ Dieser ermöglichte dem Landeskonservator die Herausgabe eines Sonderbandes der Zeitschrift ,,Montfort", Vierteljahres schrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs, Denkmalpflege in Vorarlberg, Österreichische Denkmalpflege tagung 1966 in Vorarlberg, 18. Jg., 1966, Heft 2. im Vorarlberger Landesinuseuin in Bregenz aufbauen konnte'^. Auch die Landeshauptstadt Bregenz, die Stadtverwaltungen von Dornbirn, Feldkirch und Bludenz unterstützten das Unternehmen, welches ohne diese großzügig und in sehr persönlicher Weise gewährten Hilfen kaum einen so solennen Verlauf genommen hätte. Das Einzigartige der Tagung lag ® Katalog, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Bregenz 1966. Der Katalog (94 Textseiten, 1 Farbtafel, 20 Tafeln) umfaßt 103 Nummern, von denen die meisten mehrere Exponate enthalten. Methodisch war das Ausstellungsgut in fünf Hauptgruppen mit jeweils mehreren Untergruppen geteilt: Sicherimg und Erhaltung von Baudenkinalen und Denkmalgruppen, Ausgrabungen und Funde, Restaurierung, Wiederbelebung der Altstadt, Erfassung und Erforschung der Denkmale (Institut für österreichische Kunstforschung). Die Ausstellung war vom 13. Juni bis 2. Oktober 1966 geöffnet. 10.000 Besucher.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2