Österreichische Zeitung für Kunst und Denkmalpflege

... ■ ■*' •"«5, ® ' 4- •<^*r .ß - ■-'■' r ,' .i''? •' •'■ ^ . W PifwN^ -^^4- *Ji t—sf / - _ '5 .. ''U:> TT" ÜJ 1 M ■'-» 1. Ephesos, Nymphaeum Traiani Wie hier unmittelbar konservatorische Maßnahmen notwendig sind, um das ergrabene Gut in seiner ursprünglichen Tatsächlichkeit zu besitzen, so drängen auch die einzelnen hier angeführten Objekte durch die Fülle der erhalten gebliebenen Architekturteile zu einer Wiederaufrichtung, zu einer Rekonstruktion. Es ist klar, daß die Rekonsrruktionsarbeit allein schon wegen der unumgänglich notwendigen umfangreichen zeichnerischen und technischen Vorbereitungen mit der Grabung nicht Schritt halten konnte. Die Grabungsleitung hat jedoch ti'otz der damit verbundenen Kosten nicht gezögert, diese Aufgabe in Angriff zu nehmen, weil erst durch eine tatsächliche Rekonstruktion die unmittelbare einstige Plastizität der einzelnen Objekte und damit die ursprüngliche Lebendigkeit und Ganzheit des Stadtbildes wiedergewonnen werden kann. Freilich war es notwendig, für diese im Rahmen der Ephesosgrabung neue Aufgabe, Arbeiter, die nur Türken sein konnten, entsprechend auszubilden und die leitenden Kräfte heranzuziehen. Ebenso mußten die maßgebenden und tragbaren Grundsätze entwickelt und die vorteilhaftesten Materialien und Arbeitsmethoden gefunden werden. Wenn die praktische Arbeit vorerst hauptsächlich an zwei Objekten, dem Tempel des Kaisers Hadrian und der großen Kreuzkuppelbasilika über der Grabstätte des hl. Johannes, in Angriff genommen werden konnte, ist das der einsatzfreudigen Mitarbeit der beiden Dipl.-Arch. Karl Heinz Göschl und Gerhard Eisner, ferner der Kunstakademiker Gerhard Miltner, Werner Mach und Peter Gangl, alle von der Akademie für angewandte Kunst in Wien, und des Bau technikers Wilfried Göschl zu danken. Oberster Grundsatz für die Arbeiten war, von den etwa fehlenden Baugliedern nur jene zu ergänzen, welche aus statischen Gründen unbedingt erforderlich sind, um alle erhaltenen originalen Teile wieder in ihre ursprüngliche Stellung und Lage an dem Bau bringen zu können^; zweitens sollte maßgeblich sein, den letzten Bauzustand wieder herzustellen, den das betreffende Objekt in der Antike erhalten hat. An Materialien wurden nach verschiedenen Erprobungen als vorteilhaft und zweckentsprechend festgestellt: AKEMI Universal-tHS-Paste, ein Steinkitt von äußerst schneller Klebefähigkeit, der ein ^ Neubauten, etwa wie jene auf clerAgora von Athen, kommen naturgemäß nicht in Frage, da sie neben den übrigenRuinen das Stadtbild in höchst unglücklicher Weise zersprengen würden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2