Der Text lautet^^ an den entscheidenden Stellen: „Anno vero dominice incarnationis 1181, 14 indictione, 14 Kai. Marth, . .. folgt die Datierung nach Papst Alexander, Kaiser Friedrich, König Heinrich, Herzog Otto v. Wittelsbach . . supra memorati fabrica nionasterii^^, quae scismatispersecutione conflagrante ante aliquot annos diruta et diruenda deperierat^^, sumptibus et iussu preclarissimi pastoris Chuonradi Salzburgensis archiepiscopi, apostolicae sedis tunc legati in Alemannia, cardinalis, presbyter Sancti Marcelli, Sabinensis episcopi, quandoque etiam Moguntiensis archiepiscopi, dum a fundamento cepit reaedificari, sancti Spiritus cooperante gratia et divinae maiestatis suffragante clementia, corpus beati Virgilii, quod ob immensem temporis antiquitatem ab omnibus ignorabatur, contigit revelari. Quadam ergo die factum est, ut lapides muro elapsi aliquantulum intro spectandi aditum transeuntibus prebuissent; diligentius aliquibus hoc ipsum considerantibus concavitatis patuerunt indicia et pictura vetustioris deaurata illic visa sunt scemata. Porro canonicis huius rei novitatem perquirentibus, et latius eiusdem muri aperturas patefacientibus, inventa est beati Virgilii, octavi post sanctum Ruodbertum Salzburgensis episcopi, tumba et depicta imago, eiusdemque imaginis huiuscemodi epigramma: Virgilius templum construxit scemate pulchro. Et praeterea dies obitus eius, 5. Kai. Decembris. Isdem vero dignus Deo pontifex, ut in annalibus nostris reperimus, maioris ecclesiae, in qua et sepultus fuit, primus extitit fundator, et beati Ruodberti sedis episcopalis in ipsam ecclesiam, qua nunc est, pius translator." Die Erzählung bringt in frischer Weise die Auffindung des Virgilgrabes. Auf Grund des Textes geht klar hervor, daß es sich um ein richtiges ,,verstecktes" Grab handelt (tumba kann nur Grab, allenfalls Sarkophag heißen). Die herausfallenden Steine, die wohl durch die Erschütterung beim Abbruch der Mauern sich aus dem Verband gelöst haben, sprechen für eine durch Platten geschlossene Grabanlage nach Art der Arkosolgräber. Es kann sich auf keinen Fall um ein Bodengrab, Hochgrab oder eine Grabkapelle in einer Art Krypta handeln, sondern der Sarg muß in der Mauer durch Platten oder Steine (lapides) eingemauert gewesen sein. In der Öffnung (concavitas!) sah man gemalte vergoldete Bilder (picturae deaurata scemata); diese waren sicher nicht an der Wand einer Gruft, da der Autor, von dem man fast annehmen möchte, daß er Augenzeuge gewesen ist, dies sicher mitgeteilt hätte, sondern vermutlich schimmerte der mit Goldmalerei verzierte Holzsarg, der auch imagines aufwies wie der etwa gleichzeitige Holzsarg des hl. Cuthbert^^. Dabei fand sich auch die Inschrift — auf dem Sarg oder daneben, etwa auf der Abschlußplatte — (das Epigramm) mit dem Bildnis (imago depicta). Was wir gerne wissen möchten, nämlich wo sich die Mauer befunden hat, sagt der Autor hier nicht. Doch tritt dafür eine andere Stelle der vita ein. Im Kapitel IV schildert der Erzähler den Tod des Heiligen und berichtet auch kurz über sein Begräbnis^®: ,,Celebrato denique divini sacramenti mysterio, leni morbo correptus, anno dominice incarnationis 784, 5. Kalendas Decembris obdormivit in Domino, cuius corpus in latere meridiano monasteriii® cuius ipse 12 annis fabricator et in tertio decimo consecrator extiterat, prout tantum decuit pontificem, honorificae fuit repositum, sacer autem Spiritus eius civium consortio gaudet supernorum." Die Nachricht, daß der Leichnam des hl. Virgil ,,in latere meridiano" beigesetzt wurde, wird kaum in einer der Vorlagen des Autors gestanden haben, sondern der Autor schöpft sein Wissen aus der Zeit der Auffindung des Virgilgrabes, also aus dem Jahre 1181, als es beim Abbruch des vorromanischen Domes entdeckt wurde. Für uns wichtig ist die Angabe der Südseite. Zum Ausdruck ,,latus", der normal Seite, Richtung bedeutet, vor allem aber bei Gebäuden die Richtung inter frontem et posticum bezeichneD^', ist zu sagen, daß wohl auch die Ansicht vertreten werden kann, daß damit hier die südliche Außenwand " A. a. O., S. 88f. Gemeint ist der Neubau des Domes. Es handelt sich um die Zerstörung und den Brand im Jahre 1167, anläßlich der Einnahme Salzburgs durch die Grafen von Piain. MG. Necr. II, S. 120. The relics of St. Cuthbert, herausgegeben v. C. E. Battiscombe, S. 203ff. « A. a. O., c. IV, S. 88ff. Vgl. Anm. 12. De-Vit, Totius Latinitatis Lexicon s. v. und F. Blatt, Novum glossarium s. v. latus. Der normale Ausdruck für die Richtung wäre latere meridiano.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2