Österreichische Zeitung für Kunst und Denkmalpflege

93, 94. Kreuzesdarstellung im Sacraraentarium Gelasianum in Kom, Vatikan, Bibliothek, Beg. lat. 316; a) fol. 3b, b, b) fol. 4a ACOlCÖlW.5 AN N IClRCuXv 0 'V den „Vogel auf der Stange" oder auf dem Kreuze hat Hermann Vetters beim Kongreß in Pavia referiert. Nicht Unwesentliches wird unser Adler durch die Art, wie er auf dem Kreuze steht, wie er in der Höhe unter das Bogenrund und zugleich im (steilen) Dreieck den beiden Königstieren unten am Boden zugeordnet ist, jener Entwicklungsreihe an neuen Gesichtspunkten beitragen helfen. Die Dreiheiten der Königstiere: Löwe—Adler—Löwe und jene im anderen Dreieckszug (in den Quadraten) mit ebenfalls königlichen Symbolen Löwe—achtstrahlige Rosette—Löwe, geben uns ja an sich schon Probleme zu lösen auf, mehr noch durch die Abstimmung aufeinander und ihre Einflechtung in die ,,Architekturen" Arkade und Kreuz; was etwa kommt darin zum Ausdruck, daß die Löwen unten das Kreuz belecken? Daß die kleineren Tiere in den Füllungen der Rechteck-, Bogen- und Dreieckfelder den Aufstieg des Menschen vom Lichtsucher bis zum Sieger vor dem Lebensbaum symbolisieren wollen, wurde schon oben angedeutet; doch auch hier sind die Fragen, die offen stehen und eindeutiger Belege durch verwandte Darstellungen bedürfen, die überwiegenden. Neben der Überzeugung aber, daß in dieser ,,Schmuck"-Seite wohl kaum ein Strich bloß aus ästhetischem, dekorativem Bedürfnis geschah, daß vielmehr alles und jedes, selbst auch geringfügige Einzelheiten, der Deutung des Inhaltes dienen soll — neben solchen Grundüberlegungen bleibt die Feststellung vor allem maßgebend, daß hier weit ausgreifende kosmologische Erkenntnisse ausgesprochen werden. ,,Denn auf Grund ihrer Teile Drei und Vier bezeichnet die Zahl Sieben (und mit ihr in gewisser Weise die Zwölf) eine Gesamtheit", sagt Augustinus. Drei als die Zahl Gottes und Vier als die Zahl der Schöpfung ergeben als Summe die Zahl Sieben; der Schöpfer und sein Werk sind der Kosmos; durch den Schöpfer zieht Kosmos, Ordnung in das All ein. Sieben und Zwölf sind die Zahlen ,,einer Gesamt heit", einer Ordnung. Allbekannt ist ja die Briefstelle des Augustinus, worin er das Dreieck als Darstellung der Trinität ablehnt; wie dies vom Frühmittelalter verstanden wird, läßt unsere Miniatur erkennen; nirgends ist dem Dreieck als Flächenform eine beherrschende Stellung eingeräumt. Die Person Gottes, das ,,Wesen" der Trinität werden nicht mit dem Dreieck in Verbindung gebracht. Wohl aber ihr Wirken. In zentraler Stellung durchdringt zweimal das gedachte, das ideale Dreieck das Blatt und die ,,Architekturen"; da ist der steile Dreieckszug, also jener, der die drei großen Tiere, und dann der flachere, der die drei königlichen Symbole in den Quadraten verbindet. Wir sprachen eingangs davon, daß das Kreuz nicht 9 Denkmalpflege

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2