Österreichische Zeitung für Kunst und Denkmalpflege

Im Vorwort des Kataloges wird kurz die Entstehungsge schichte der Sammlung geschildert; das mit einem Sach register ausgestattete Inventar verzeichnet alle Einzelheiten der Gegenstände, von denen ein großer Teil auf den 31 Tafeln, teils nach Photos, teils nach Zeichnungen,wiedergegeben ist. W. Frodl Eberhard Hempel: Aufgaben der Technischen Hoch schulen auf dem Gebiet der Denkmalpflege; Separatum aus: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden, 5 {1955/56, Heft 5). Der verdienstvolle Gelehrte, der in der österreichischen Kimstgeschichte längst das Heimatrecht besitzt, hat auch der Denkmalpflege seit vielen Jahren sein Interesse zugewendet. Diese Verbundenheit dokumentiert sich in dem vorliegenden Aufsatz, in dem der Verfasser zeigt, daß die Zusammenarbeit zwischen der Denkmalpflege und den Technischen Hochschulen am frühesten in Österreich begonnen hat, wo sie seitens der Zentralkommission schon seit 1859 angestrebt worden ist. Tat sächlich dürfte der vor fünf Jahren verstorbene Professor Karl Holey einer der ersten seines Faches, wenn nicht überhaupt der erste gewesen sein, als er sich 1908 für ,,Denkinalkunde" an der Technischen Hochschule Wien habilitierte. Der Verfasser führt im Verlaufe seine Ausführungen die Persönlichkeiten an, die für dieses Zusammenwirken eingetreten sind oder es in der oder jener Form an den verschiedenen deutschen Technischen Hochschulen verwirklicht haben, um schließlich auf die Möglichkeiten und den Nutzen des gemeinsamen Strebens für beide Seiten hinzulenken. Hempel weist auf die Notwendigkeit hin, den heranwachsenden Architekten auch entsprechende Kenntnisse über die historische Architektur, die historischen Bauweisen und Baumaterialien zu vermitteln. Er findet kritische Worte für manche Erscheinungen im Wiederaufbau nach dem Kriege und schließt: ,,Was an angeblicher Pflege der Tradition geleistet wird, erreicht häufig noch nicht das Niveau nachschöpferischer Bauten des 19. Jahrhunderts, die sich teil weise, wie in Dresden die Neubarockbauten des Turmes der Dreikönigskirche und der ehemaligen Brühischen Bibliothek, harmonisch in das Stadtbild einfügen. — Dies Versagen beim gegenwärtigen Wiederaufbau ist um so bedauerlicher, als in vieler Beziehung die Erkenntnisse auf dem Gebiete der Denkmalpflege ausgereift sind und sich mit den Idealen des modernen Architekten durchaus begegnen können, wie dies ein Wiederaufbau dort, wo er im richtigen Rahmen vor sich geht, wie etwa in Würzburg und Hannover, beweist. Das Geheimnis des Erfolges liegt in der Begegmmg der Geister, nicht nur auf Tagungen, sondern vor allem in einer dauernden treuen Zusammenarbeit." W. Frodl Giuseppe Marchetti — Guido Nicoletti: ,,La scultura lignea nel Friuli" — ,,Silvana". Editoriale d'Arte, Milano, 1956, pag. 373, con 16 tavole a colori, 171 in bianco e nero e 29 illustrazioni nel teste. L'edizione, ricca, accurata, distinta per i caratteri e per le riproduzioni in bianco e nero e a colori, equilibrata in una misurata compostezza grafica, repressenta quanto di meglio sa dare l'editoria d'arte italiana e suscita l'entusiastica ammirazione del collezionista e deU'amatore del libro. Gli autori ci hanno offerto un'opera seriamente documentata e fondata su precise indicazioni, frutto di diligenti certosine ricerche: tuttavia, la letture e agevole e non si avverete il peso di quella serietä, di quel rigore scientifico, ehe rappresentano il merito maggiore di questo libro. I valori formali della scultura lignea in Friuli sono largamente commentati: una esauriente esposizione degli aspetti tecnici ed artistici mette in risalto la diversitä ehe distingue i vari autori, i quali vengono inquadrati nella storia del tempo. Sono messi in rilievo le loro tendenze, i loro netti e distinti contrassegni, la loro individualitä artistica ehe nacque daH'incontro sulla terra friulana di equipollenti influenze dei maestri carintiani e tirolesi con i maestri friulani. Premessa una chiara introduzione storica, viene passato in rassegna quanto di scultura preromanica, romanica e gotica esiste in Friuli; viene quindi posto in luce il collegarsi di queste antiche sculture con esemplari tirolesi sino al XII secolo ed il successivo subentrare deirinfluenza dell'arte italiana ehe domina nei secoli seguenti. Per la prima volta, l'abbondante produzione plastica in legno esistente in Friuli viene considerata in connessione ai fattori storici. Questa produzione, ehe in molti casi sopravanza harte artigianale assurgendo a vera arte, era stata oggetto di brevi cenni da parte di alcuni scrittori storici dell'Ottocento e del nostro secolo, i quali, non avendo saputo penetrare nello spirito creativo degli artisti e distinguere quello ehe e prodotto personale da quello ehe e prodotto di bottega, non riuscirono talvolta ehe a misconoscere i pregi di ragguardevoli opere. Esposta accui'atamente l'opera dei Sanvitesi, dei Mioni e della Scuola dei da Tolmezzo, viene messa in giusta luce Topera di Antonio Tirone e dei Floreani e seguaci, con particolare riguardo ai maestri carintiani e tirolesi e alle loro opere importafce in Friuli. II volume e corredato da vasta documentazione, cjuasi tutta di prima mano; le sculture sono analizzate esteticamente e classificate secondo la loro appartenenza ai diversi maestri e scuole con sicuro discernimento e contenuta erudizione. Trattasi d'un'opera fondamentale sulla scultura lignea in Friuli, preziosa, oltretutto, i^er la conoscenza dei rapporti intercorsi fra gli artisti italiani e tedeschi incontratisi in terra friulana: essa apre problemi in un campo fino ad ora inesplorato. E' da notarsi altresi ehe l'opera apprezzata e giunta, giusto in tempo, come dicono gli autori, a: ,,fermare, prima ehe finiscano di scomparire, le ultiine tracce di una produzione artistica ehe fu abbondantissima, caratteristica e di livello generalmente apprezzabile, contro la quäle sembrano aver congiurato gli uomini e le cose con inspiegabile accanimento". Carlo Someda de Marco, Udine Erich Egg: Aus der Geschichte des Bauhandwerks in Tirol (Tiroler Wirtschaftsstudien, 4. Folge), Inns bruck 1957, 108 S., 28 Tafeln und 19 Abbildungen im Text. Eine interessante Studie wurde hiemit veröffentlicht. An Hand des Tiroler Hüttenbuches (cod. 14.898, Österr. National bibliothek) zeigt der Verfasser zunächst die Organisation der Tiroler Bauhütten innerhalb der Wiener Haupthütte und des deutschen Hüttenwesens allgemein. Durch den starken norditalieiiischen Einfluß kommt es in Tirol erst langsam zu einer so straffen Organisation wie in den anderen deutschsprachigen Gebieten, denn erst allmählich können die nichtdeutschen Bau handwerker, die ja nach den Regensburger Satzungen von 1459 nicht Mitglied der Zunft werden durften, ausgeschlossen werden. Die erste Zusammenliunft der vereinigten Tiroler

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2