Entwicklung und Auswirkungen des Enns-Ausbaues

88 S. Radler: Entwicklung und Auswirkungen des Enns-Ausbaues ÖsterreichischeWasserwirtschaft spielige Abwasserleitung notwendig, um die ungeklärten, konzentrierten Abwässer der Weißenbacher Papierfabrik aus der Restwasserstrecke ins Unterwasser der Kraftanlage einzuleiten. Beim Einstau dieses Bereiches durch das Kraftwerk Schönau waren neuerdings beträchtliche Aufwendungen erforderlich. Trotz derartiger Belastungen ist die Gewässergüte der Enns überraschend gut, insbesondere im Verlauf der oberösterreichischen Staustufen kann eine Verbesserung von Güteklasse II auf Güteklasse II-1 verzeichnet werden. Es ist daher auch nicht verwunderlich, daß sich auch an den Ennsstauseen eine Reihe seltener Vogelarten, die bei uns schon als ausgestorben galten, ansiedelte18. Mitunter bevorzugen sogar die von Nobelpreisträger Loren z am Almsee so sorgsam behüteten Graugänse einen Stausee der Enns, was zweifellos als Kompliment an die Wasserqualität zu werten ist. In energiewirtschaftlicher Hinsicht mag heute die Ennswasserkraft mit ihren 2,5 Mrd. kWh Jahreserzeugung, also weniger als 10 0/o der österreichischen hydraulischen Anlagen, von untergeordneter Bedeutung erscheinen. Die spontane Entwicklung der Wirtschaft spiegelt sich am besten in der Ausbaugeschichte der Enns wider: In den dreißiger Jahren waren 680 GWh Jahresarbeitsvermögen und 93 MW Leistung der steirischen „Großen Enns" für österreichische Verhältnisse noch zu gigantisch, erst durch das Herauslösen der Stufe Gstatterboden-Hieflau ergab sich eine reelle Ausbauchance. Nach dem Krieg stellten die ersten vier Kraftwerke an der Enns, allerdings schon im Sehwellbetrieb gefahren, das Rückgrat der österreichischen Energieversorgung dar, und heute entspricht die voll ausgebaute Enns, der Arbeit und Leistung nach, einem mittleren, eher kleineren Kernkraftwerk. Auf die Verfügbarkeit und Problematik von Kernkraftwerken aber möchte ich hier nicht näher eingehen. Wenn man nach nunmehr abgeschlossenem Ennsausbau über dessen Sinn und Zweck urteilen will, so soll te neben den augenfälligen Vor- und Nachteilen noch eines berücksichtigt werden: Mit der Erschließung dieser Wasserkräfte ist ein wesentlicher Beitrag für die autarke Energieversorgung Osterreichs geleistet worden. Auf Grund der nunmehr rückläufigen Zuwachsrate besteht die Chance, den mit fortschreitender Nutzung der Wasserkräfte erforderlichen Ausbau von Kernkraftwerken auf das unbedingt notwendige Mindestmaß zu beschränken. Dies ist hinsichtlich der noch bestehenden Unsicherheiten in der Bewertung der Beeinflussungsfaktoren der Kernkraftwerke auf die Umwelt von entsprechender Bedeutung. Literatur 1 Lettenmair, J. G.: 75 Jahre Elektrizität aus Wasserkraft . OKA-Hauszeittmg 9, Folge 4, (1959). 2 Hof baue r, R.: Ennskraftwerke im Gesäuse. Hrsg. v. d. ,, Vorber. d. Ausb. d. Steir. Wasserkräfte" Ges. m. b. H., Leuschner & Lubensky, Univ.-Buchhandlung, Graz (1920). ' 3 Donat, J.: Zur Entwässerung des Ennstales. Festschrift: 100 Jahre Ennsregulierung. Verlag Natur und Technik, Wien (1960). 4 P 1 atz 1, M.: Die Grundwasserverhältnisse im mittleren Ennstal. Festschrift: 100 Jahre Ennsregulienmg. Verlag Natur und Technik, Wien (1960). 5 G r aß berge r, H.: Geschichte und Zukunft der EnnsWasserkräfte. ÖWW 8, H. 1 (1956) . 0 0 b er I e i t n er, P.: Der Ausbau der unteren Enns. Abbild der Entwicklung im Wasserkraftbau. ÖZE 18, H. 6 {1965) . 7 Moos b r u g g er, H.: Die Arbeiten der Enns-Studienkommission. Festschrift: 100 Jahre Ennsregulierung. Verlag Natur und Technik, Wien (1960) . 8 G r eng g, H.: Die Ennswasserkraft als österreichische Aufgabe. DWW, H . 2, Franckhsche Verlagshandlung Stuttgart (1937) . 9 Ludi n, A.: Talsperre in der Krummen Steyrling. Gutachten. Berlin-Dahlem (1942), nicht veröffentlicht. 10 Österr. Kraftwerke in Einzeldarstellungen, BUfV. u. Verst. Betriebe, Folgen 6, 8, 11, 12 und 32 (1951, 1955, 1956 und 1962). 11 Rad I er, S., und H . Bern t: Die Entwicklung des Spiralauslasses und se ine Verwirklichung beim Kraftwerk St. Pantaleon. E. u. M. 80, H. 12, Wien (1963). 12 Radl er, S.: An lage und Entwurf des Kraftwerkes Garsten-St. Ulrich. ÖZE 21, H. 5, Wien (1968). 13 Graßberger, H .: Das Ennsproblem - gesamtösterreichisch betrachtet. Öst. Ing. Zeitschrift 3, H. 2, Wien (1960). 14 Brauner, W.: Die Stufenteilung. ÖZE 26, H . 5, Wien (1973) . 15 Rad Ier, S.: Das Kraftwerksprojekt Weyer. ÖZE 23, H. 5, Wien (1970) . 16 Oberleitner, P. : Der Mehrzweckspeicher Molln. ÖWW 22, H. 7/8, Wien (1970). 17 Gams j ä g er, M.: Der Kasten an der Enns und seine Bedeutung. ÖZE 23, H. 5, Wien (1970). 18 Steinparz, K.: Ein Stausee als Vogelparadies. Natur und Land 33/34 (1947). Und: Von den Auswirkungen der Enns-Kraftwerke auf Natt1r und Landschaft. Natur und Land 40 (1954). Anschrift des Verfassers: o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Rad 1er, Institut für Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkulmr, Gregor-Mendel-Straße 33, A-1180 Wien. Printed in Austria

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2