372 Grafschaft Ort im Traunsee IV. Grenzbeschreibung des Landgerichtes. 1588 April 24. A: Aus der bei Text Ijl beschriebenen Es.A (vorliegender Text auffol.142'—144''). B: Aus der bei Text Ifl beschriebenen Es. B (vorliegender Text auf fol. 44'—46''). 5 C; Aus der bei TextIfl beschriebenen Es.C(vorliegender Text auf Seite 1394—1399). D: Beglaubigte Abschrift aus dem Ende des 17. Jh., 2°,38 Blätter (vorliegender Text auf fol. 35''—38'), OÖLA, Sakoberamtsarchiv, Bd. 2. Die bei Julius Strnadt, Das Gebiet zwischen der Traun und der Ens(AfÖG 94/1907), ß2S—630, gedruckte Grenzbeschreibung hatte nur die Es. C als Vorlage. 10 Vermerkt die gräniz, der herrschafti) Ortt^) im Traunsee zuegehörig, so an die anrainunden confinien und herrschaften stossen, auch derselben landgericht, gewalt und gebiet von ainander schaiden. Die herrschaft Ortt hebt sich an ob der LambatP) und gehet hinein nach dem Lambatpach^)in den Ruetmatßgrabm®)—sein gemain vorsst der 15 herrschaft Ortt und Traunkliirchen«) —,vom Ruetmatßgrabm in den Tiernpach') alle wassersaig herzue, vom Tiernpach®) hinauf alle hoch des KhranwittsattP) — sein der herrschaft Ortt besondere vorsst^"), dasselb gebüerg hinfür unzt auf den Schildt oder^i) Schiltalbm, vom Schildt^®) durch das Aurachkhar auf den Schlag alle wassersaig herzue; vom Schlag über gen 20 Stellen, von Stellen über gen Maisterschwanndt^®), von Maisterschwanndt auf den Hindern Stainingegg — sein der herrschaft Ortt besonder vorsst — und") alle wassersaig herzue; vom Stainingegg über den Kichtperg in die Schaidtgreben") auf den Gäperg in ain prun, genant die Feichtingwisen"), vom prun auf im Pranndtenperg") in ain puechen, ist gemarcht^®), von der 25 marchpuechen^®)ab in den Khriechpach,auß dem Khriechpach in die Thüerr Aurach®"), aus der Thiern Aurach gen Puechamb under das hauß, von Puechamb®!)ab in die Äger unzt gen PesentalP®), vom PesentaU gen Perneßtorff®®) amen®')paurn,genannt der Plannckh®®), durch den offen, von Pernes- ') C graffschaft, so auch im folgenden ®)BD Orth,C Ohrt. ®) D Lambach; 30 Cfh. allwo daß Ohrtisch und Wildenstainisohe landgericht zusamben stosset, dessen pach heedelandgerichter von einander schaidet ')DLampachpach ®)B Ruematßgrabm, C Ruematsgraben, D Ruemathsgraben ")sein gemain... Traunklürchen f. C;und Traunkhirchen f.D ') C Diempach ®) D Tiernperg ®) C Cronabethsattl, D löanwittsatl ") sein der herrschaft...vorsst /. C. ")_ C fh. auf die 35 12) Q ß_ ans Lackhengebürg, allwo sich das AVildenstainische landgericht endet und daß Cammerische anfanget ") C Maisterschwandt ") sein der herrschaft... vorsst und f. C i®) D Schaidtgräben ">) BD Veiohtingwisn ")C Prändtenbcrg, D Praidtenperg ")B gemacht ")C fh. allwo auch noch ein marchstein stehet; von danen 20)5 Thiem Aurach,D Tiern Aurach 21) ß Puecham,D Puechhamb 40 22) bD Pesenthall 23) ß Perneßdorff 2') Khriechpach ... ainen]C Kriechpach, aUwo auch ein marchstein, auß dem Kriechpach zum PilUchprun, alda eben ein marchstain und drei landgerichter als Ohrt, Cammer und Puechhaimb zusammen stossen, auch das Cammerische abgehet und das Puechhaimbische anfanget, und gehen dise Puechhaimbische und Ohrtische landgerichtsgränizen so fort in der 45 Gmundner strassen für Rittsteig neben dem Tieffenweg, allwo ein marchstein stehet, der strassen nach gegen Mayrhoff diuch einen gattern, allwo auch ein marchstain, von dem daselbstigen marchstain nach dem langen graben thaUwerts für Edengrueb ins Ofenpuech, allwo ein marchstain stehet, volgents gegen Rabenstain über die Aurach in die Kösslpodenauerwisen zu dem fast mitten in der wisen auf einem higl 50 stehenden marchstain biß zum weeg negst der leithen, daselbst abermall ein march stain stehet, von darauf selbigen tiefen gangsteig über ermelte leithen aufwerts zum Schachengattern, in selbiger strassen fort zu einem marchstain auf Hundtpaumbedt,
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2