Oberösterreichische Weistümer

lHjl. FiscMaiding (1588) 305 N. seiner genaden') visclirecht über derselben Traunsee, als dem^) er zu bemelter herrschaft aigenthumblicb und sonst kainer andern obrigkait nichts daran zuegelierig, wie solches von alter herkomen, ob das nit sovil craft und macht \hah], als wann ir genaden®) selbst gegenwiertig were®)? 1. Urtl. Herr richter, weil ir mich fragt des rechten, ob es sei an tag, 5 stund, weil und zeit, das ir der herrschaft Ortt etc., meinem genedigen herrn, sein') vischrecht mügt halten, sprüch ich zu recht, das es woll an tag, stund, weü und zeit ist, nachdem die sun über berg und tiefe taU scheint, das ir wol ernanter herrschaft Ortt bemelts vischrecht als aigenthumber und rechter grundherr®), auch obrigkait des Traunsees, so hievor gemainclich am tag lo Phillipi und Jacobi,iezt aber ain zeit an^)sand Petters tag der zech nnd bruederschaft halber angestelt worden'"), woll halten und verrichten mügt. Ir gnaden mügen")es aber sonst am jar halten'®), wie oft es ir gnaden wellen'") und in fürfallenhaiten die notturft erfordert, dem ist man nachzukomen und beizuwonnen schuldig. Es hat auch sovil craft und macht, als wann mein 15 genediger herr") selbst zugegen wäre und das aigner personn verrichtet'®), sprich ich zu recht. Fragt weiter, was recht ist. 2. Frag. Zu was zeit man die pargarn die zwen mai und wie lang man dieselben ziechen solle. 2. Urtl. Herr richter, die'®)pargarn soll man die zwen mai acht wochen 20 lang ziehen,und sollen dieselben in den ärchen mer nit dann 60 clafter haben. Welcher darwider betretten [wirdet], ist straffmässig. 3. Frag. Wie lang ain iedes grundgarn in den ärchen sein und wievil stuck es haben soll? 3. Urtl. Herr richter, das grundgarn soU haben siben stuck: erstlich 25 in ärchen 45 clafter, das peertuech soU haben 7 clafter tief, an hintern an") nebentüechern 5 clafter, an die nebentüecher 3 clafter, zum stab hinauß 2 clafter. Wer es ubertritt, ist der obrigkait in die straff gefallen. 4. Frag. Wie vil man prigl aufm grundgarn ziechen soll? 4. Urtl. Herr richter, auf den alten zügen soll man nuer drei haben, so aber wo man über kreüter ziechen thuet, so mag er fünf und nit mer aufpinden. Der es uberfert, ist in der straff. 5. Frag. Wie lang und weit man mit den Sailen hindan auf den see faren soll? 5. Urtl. Herr richter, sechß Schilling clafter. Der es uberfert, ist in 35 der straff gefallen. 6. Frag. Wie weit des hoffvischer ort an'") marchen in den see und widerumben in die Traun gehe? ') oder meinem ... genaden: B von spät. Hand karr, in: ihro röm. kais. maj. unsers allergenedigsten herm — herrschaft Ortt...genaden] C röm. kais. 40 maj. aigenthomblichen grafschaft Ohrt ')B korr. in dero, so G ®) ir genaden B korr in der Inhaber ®) ob das nit... were /. C ') etc. meinem...sein B durchstrichen, f. C ®) S grundherrschaft °) B korr. in hero auf '") so hievor gemainclich ...worden]Canheuntan st. Petri und Paulitag ")Ir gnaden mügen: Bkorr. uonspüf.Pfand iridie herrschaftmag '®)amjar halten]Chalten alljähr '®)es 45 ir gnaden wellen: Bvon spät. Hand korr. in si will, so C ")mein genediger herr: B korr. in der rechte aigenthumber '") Bs hat auch sovil craft...verrichtet /. C '") B ß.zwen, von spät. Hand durchgestrichen. ")C und '") hoffvischer ort an] C das sogenante hoffischerohrt, welches derzeit zu der Plassmihl genossen würdt,am

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2