1112. Forsttaiding (1692) 347 21. Urtl. Herr richter, am vorsst hat man vor alter geurtailt, das die fridt, khäger®'') und graben zu sant Georgen tag sollen gemacht[werden], und ain ieder paur sein viech ab'^) den vorstgründen abzutreiben schuldig sein [soH], Wer das nit thuet, nit fridet oder sein viech nach Geörgi in das wißmat tribe und durch die vörsster oder gerichtsdiener betretten wurde, der soU 5 in der straff und von iedem haubt 72 .5) zu wandl verfallen sein; das sprich ich noch zu recht. Fragt weiter, was recht ist. Art. 22= Text 1/2, Art. 5. 23. Frag. Ob sich der vorsst vom urbar soll friden oder das urbar vom vorsst? 10 23. Urtl. Ob sich der vorsst vom urbar oder das urbar vom vorsst soll friden, sprich ich dem alten herkomen und urtail nach zu recht, das sich das urbar vom vorsst zu friden schuldig sei. Fragt weiter, was recht ist. 24. Frag. Ob ainer uberzämbts viech hett und an vorsst kam, was darumben recht sei? i."> 24. Urtl. Herr richter, es soll kainer der nachperschaft zu schaden kain uberzämbts viech haben oder aber das®') an vorsst oder andere ort zu schaden käme und gefunden wurde, derselb ist den schaden, den sein durchdringentes uberzaumbts viech thuet, dem es beschechen, abzutragen schuldig und von ainem ieden haubt 72 .Sj zu wandl verfallen. Fragt weiter, was 20 recht ist. Art. 25, 26")= Text 1/2, Art. 36, 38. Voigt, wie und was orten die vorstgättern sein sollen. Erstlich im Zainach, am Moß, aufm Sternberg, bei der Hägsnerin") im Hindern Gastag, beim Stubmer in der Haßleüten, zu Hindernperg"), 25 aufm KhagF»), aufm Mistlegg, am Auweg dazm^^) Wolffen, binden aufm Mistlegg, beim Hausen im Graben, beim Schmeisser auf der EedU®), beim Michael auf der Wolfsgrueb, beim Sämer, Prunweg, Schefperg, Sigl in der gassen, zum Heün^') zwischen Heusern"), beim Gänngl underm Perg, Bet tern") beim Gattern, Holzer underm Perg^°), beim Wolfen auf der Leüten, 30 auf der Attwenng, beim Täller am Hollen Lechen. [Ber]frannpott verruef"), ob ainer zu clagen hett,so mag ers thain bei gesezter schrannen. 11/2. Forstordnung für die Grafschaft Ort*). 1692 April 1. 35 A:Gleichzeitige Papierhs. (Konzept), 2°, 6 Blätter (heschrieben V—6'), OÖLA, SalzoberamtsarcMv, Bd. 44. B:Gleichzeitige Papierhs. (Original), 2», 4 Blätter (beschrieben P—3^), ebendort. C: Gleichzeitige Papierhs. (Abschrift), 2°, 4 Blätter (beschrieben P—4'), ebendort. D:Gleichzeitige Papierhs. (Abschrift), 2°, 6 Blätter (besehrieben P—S''), ebendort. 40 ®*) C gehääger ")C von ")G da es ")C 39 ")C Höchßnerin ")Gas tag...Hindemperg]0 Gasstach zu Hindernperg beim Stummer in der Haßenleithen ") C Kogl ^i) C beim C Edt ^®) C Hein ")C den Heußern ")C Petem ") underm Perg]B Undterperg ") Hollen Lechen. Frannpott verruef]C HoUnlehen. Ambtmann verrüeft 45 *) Die Buchstäbennoten geben die wichtigeren Abweichungen des Textes 11/3an.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2