Oberösterreichische Weistümer

334 Grafschaft Ort im Traunsee 112. Banntaiding der Herrschaft Ort*). 1588 April 24. Die drei Hss.(A,B,C)sind die gleichen wie bei Text Ifl. A:vorliegender Text auf fol. 126^—14P; 5 B:vorliegender Text auf fol. 28^—43^; C: vorliegender Text auf Seite 1336—1393. Der Herrschaft Ortt im Traunsee panndäding. Die erst Frag. Ob es sei an stund, tag, weil und zeit, das ich siz und rieht der Herrschaft^) Ortt im Traunsee oder meinem genedigen Herrn von 10 N.^)seiner genaden^) o) ehehaft und pandäting'*), wie von alters herkomen? Das erst®) urtl. Herr richter, weil ir mich fragt des rechten, ob es sei an tag, weil und zeit, das ir als richter der Herrschaft Ortt etc. N. meinem genedigen Herrn sein®) ehehaft täding mügt halten, so') sprich ich zu recht, das es wol an tag, stund, weil®) und zeit ist, nachdem die sun'') über perg 15 und tiefe tall scheint, das ir wolernenter^) Herrschaft Ortt ir ehehaft und pandätingi)verricht, wie von alter herkomen.Fragt aber weiter,was recht ist. 2. Frag. Nachdem ich als richter hieher gesezt, verordnet und fürgenomen bin, was für clagen für mich komen, die ich richten soll, obs nit sovü craft Hab, als ob der Herr®) selbst am rechten sässe, frag ich zu recht. 20 2. ürtl. Herr richter'^), was für clagen für euch als nidergesezteni) richter komen, die haben sovil craft und macht•"), als wann°)mein genediger Herr®)selbst gegenwürtig') war®) «),sprüch ich zu recht;fragt das erbarP) geding weiter, was recht ist. 3. Frag. Was oder umb wo') 3) ich zu richten habe"")? 25 3. Urtl. Herr richter, was'®) umb wöhe'') ®) ir zu richten, sprich ich zu recht,das ir umb alles das,was fürkombt')und gerichts bedarf,zu richten habt, außgenomen dreier articl, als geschmückt") kelch, ungewiends traft und bluetigs gwand, das ist von alter her geurtlt worden und habts alda*) nit zu richten. Fragt weider, was recht ist^). 30 4. Frag. Wie weit oder nachend daslandgeriehtzu der stadt Gmundten zu richten und zu greifen habe? 4. Urtl. Herr richter, ich sprüch zu recht, das das landgerieht der Herrschaft") Orth zu der statt und purgfridt Gmundten zu greifen hat, als *) Die Buchstahennoten geben die wichtigeren Abweichungen des Textes Hfl an. 35 ')Cgrafschaft ')oder meinem ...genadenw5(ÜMfc/ijesinc/iew,/.C ®)etc.N. meinem genedigen Herrn sein in B durchgestrichen, f.C *) C wolermelter ®) in B durchgestrichen, dafür spät. Zusatzinhaber, so C. °)wann mein genediger Herr in B durchgestrichen, dafür spät. Zrusatz ob der eigentbumber, so C. ')In B spät. Zusatz alda, so C. ')B fh. das ®) C wen '") BC fh. oder ")C wemb ")B grafsebaft 40 ") C grafsebaft, so auch im folgenden. •>) von N.]etc. <=) oder meinem genedigen... genaden in B durchgestrichen, f. C. ") ebebaft und pandäting ] vorstrecbt <=) Das erst]1. ')weil ir micb ...so]auf die frag s)/. ")nacbdem die sun]dem sunnensebein nacb, weil die ')ebebaft und pandäting]vorstrecbten tätting i') 2. Frag. Nacbdem icb als riebter ... riebter /. i) C vorgesezten 45 ™)undmacbt/. fh.es °)gegenwürtig war]4aignerpersonbesäss—wann mein ...war]B korr. in wans der inbaber bemelter berrsebaft selbst besaß, C wans der inbaber besagter grafsebaft Selbsten besässe. e) das erbar]ain ersambs «) Was oder umb wo]Umb wie,B korr.in Umb wee ')/. AB — wo icb zu ricbten Habe] C was icb dan zu ricbten Habe? s)^ebe ')für eucb kombt ")als geschmückt] 50 C nembbcb geschmückten ^)ir ")sei

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2