Oberösterreichische Weistümer

Ijl. Verzeichnis der Taidinge (1588) 333 I. Banntaidinge. Iß. Verzeichnis der Taidinge der Herrschaft Ort. 1588 April 24. A:Forsturbar der Herrschaft Ort, gleichzeitige Papierhs.,4°,171 Blätter (vorliegender Text auf fol. 124^—125^), OÖLA, Salzoberamtsarchiv, Es. 62. 5 B:Gleichzeitige Papierhs., 4°, 46 Blätter (vorliegender Text auf fol. 2'—3'), Stadt archiv Gmunden,Es.60. Die Es. trägt auf fol. P folgende Aufschrift von einer Eand des 17. Jh.: Ehehaftpan- und vischtätingsrechten [der'] grafschaffc Ort etc. etc., welche berait vorher und jungstesmals anno 1563 lieblich gewest, auch bißhero alda continuirlich observirt und gehalten worden. Aufgehoben 1628. 10 C: Urbar der Grafschaft Ort vom 1. Jänner 1699, Papierhs., 4°, 1463 Seiten (vor liegender Text auf Seite 1333—1335), OÖLA, Salzoberamtsarchiv, Es. 63f64. Hernach volgen die fragen,die da beschechen sollen in den pantadingen der herrschafti)Ortt^)im Traunsee,sambtden urtln,darauf beschriben,welche järlich uraltem herkomen nach gehalten werden, das erst am mittwochen i5 negst^) nach liechtmessen zu Münster«), das ander am pfinztag negst®) dar nach«) am hoff ob des Traundorffs'). Auch der vogttäding in gleicher frag und urtl, der drei sein, aber aus gnaden, doch auf widerrüefen, nuer zwai gehalten werden, nemblich das erst am montag negst nach liechtmessen zu Lokhirchen«), das ander am montag 20 nach sand Michaelstag zu Olstorff«). Neben inserierung des gezirks und schiedung der landgerichtsgräniz gegen den anrainunden herrschaften und confinen, die allmah«)von weniger irr, strittigkait und gueter gedechtnus wegen,wie bisher besehen, nach volbrachten rechten bei gesezter schranen und dem ganzen geding der nach- 25 perschaft offenthch verlesen worden"). Verner volgen auch die fragen und urtl der schranen des vorsstrechten, so man järlich an sand Georgen tag zu Grueb")fragen, urthailen und halten thuet mit beschreibung der vorstgätern, wie die von alter an vorsst gangen und noch frei offen gehalten werden müessen, so man nach Verrichtung des so vorstrechten vor dem ganzen geding der nachpern umb nachrichtung willen auch verlesen solle. Weiter volgen die fragen des vischrechten der herrschaft««) Ortt über derselben aigentumblichen Traunsee sambt den uertln, so darauf beschriben und järlichzu bestimbten tag,wan die obrigkait will, auch wie oft es die not- 35 turft erfordert, öffentlichen««) gehalten und geurtailt worden««). «) C grafschaft «) B Orth, C Olirt «) mittwochen negst]C montag nechst «) B Minster, C Lohkirchen «) pfinztag negst]C mittwoch «)Cfh. Altenminster, das dritte am pfingstag darauf ')Cfh. und das vierte am montag nach st. Michaels tag zu GUstorff «)B Lochkirchen ")Dieser Absatz f. C ««) G allzeit ««)B werden 40 ««) an sand Georgen tag zu Grueb]C am monntag nach denen heiligen ossterfeirtagen bei einnembung des Georgidiensts ««)C grafschaft ««)zu bestimbten tag... öffentlichen ]C an st. Petri und Pauli tag offenlich ««) B werden

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2