Oberösterreichische Weistümer

Grafschaft Ort im Traunsee. Dorf und Schloß in der Gemeinde Altmünster, Gerichtshezirh Gmunden. Um 1100 wird ein Hartnid von Ort erwähnt; das sehr bedeutende Ministerialen geschlecht der Orter blieb bis zu seinem Aussterben im Jahre 1244 im Besitze 5 der Herrschaft. Die Herrschaft ging dann durch verschiedene Hände, bis sie im Jahre 1344 durch Kauf an Friedrich und Reinprecht von Wallsee kam; sie blieb im Besitz dieser Familie bis zu ihrem 1483 erfolgten Aussterben. Fried rich III. verlieh die heimgefallene Herrschaft an Gotthard von Starhemberg, der sie bereits 1491 an Bernhard von Scherffenberg (gest. 1513)abtrat; diese Familie 10 besaß die Herrschaft bis 1588. Damals wurde sie von Weikhard von Polheim erworben, der sie 1595 an die Stadt Gmunden verkaufte; von dieser erwarb sie 1604 Kaiser Rudolf II. 1625 übertrug Ferdinand II. dem Grafen Adam von Herberstorff (gest. 1629) die Herrschaft Ort als freies Eigen und erhob sie bald danach zu einer Grafschaft. Salome von Herberstorff, Adams Witwe, verkaufte 15 diese 1634 ihrem Schwiegersohn Johann Wahrmund von Preysing (gest. 1648), der wegen des Ranges seiner neuen Besitzung in den Grafenstand erhoben wurde; dessen Sohn Johann Älbrecht verkaufte Ort 1657 an den Freiherrn Georg Sigmund von Salburg, der ebenfalls in den Grafenstand erhoben wurde. Seine Söhne Gotthard Heinrich und Franz Ferdinand verkauften die Grafschaft 1689 20 an Kaiser Leopold I.; sie blieb fortan landesfürstlicher Besitz. Der Kaiser ließ Ort durch Pfleger verwalten, die dem Salzamtmann zu Gmunden unterstellt waren, der auch stets das Amt eines Oberpflegers der Herr schaft Wildenstein und eines Inspektors der Grafschaft Ort versah; dieses Amt bekleidete von 1688 bis 1729 Johann Friedrich Graf Seeau. 25 Bereits 1207 ist ein Landgericht des Hartnid von Ort nachgewiesen;im 17. Jahrhundert war dieses Gebiet in 12 Landgerichtsbezirke aufgeteilt. Eine Grenzbeschreibung des Landgerichts Ort vom Jahre 1699 ist gedruckt bei Julius Strnadt, Das Gebiet zwischen der Traun und der Ens(AfÖG 94fl907) 8.628— 630. Die in diesem Landgerichtsbezirk, der einen großen Teil der heutigen 30 Gerichtsbezirke Gmunden und Ischl umfaßte, wohnhaften Untertanen waren zum größeren Teil Grundholden der Grafschaft Ort, zum kleineren Teil gehörten sie zum Kloster Traunkirchen. (Als nach der Errichtung des Sudhauses zu Ebensee 1605 die dortige Siedlung auf Grund und Boden der Herrschaft Ort entstand, kam es zu zahllosen Streitigkeiten zwischen dem Verweser von Ebensee 35 und der Herrschaft Ort wegen der landgerichtlichen und grundobrigkeitlichen Rechte.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2