Oberösterreichische Weistümer

11. Markt Aschbach (um 1550?) 291 [2S.] Item wier riegen mehr: ob ain gast dem andern füerput, darumb sich das recht must vorgehen, so sol sich das recht vorgehen am dritten tag. [29.] Item mehr riegen wier: ob ain gast zu sprechen hiet zu amem burger, ist der gast mit haimbweesen inder sechs meilen, so sol man im das recht widergehen lassen zu dreien vierzehen tagen; ist er aber verrer 5 oder weiter von hinen, so sol man im das recht widergehen lassen am dritten tag. [30.] Item wier riegen mehr: ob sich zween oder mehr miteinander kriegten, die nach gepet nit fridt wollen geben, so hat der richter oder des raths zween oder drei zwischen derselbigen fridt ze pieten unzt an den dritten lo tag von des landsfürsten weegen. [32.] Item wier riegen mehr: ob ainer unthreu leut in seinem hauß hiet, söhn,töchter, knecht oder diern oder wer das währ, die dem haußvatter haimblich abtruegen, welche solches von solchen leuten kauften oder in anderweeg an sich brächten, die seind dem richter verfallen daß wandl und 13 sollen solches guet dem,das es geweßen ist, umbsonst widergeben und darzue sein huld gewingen. [32.] Item wier riegen mehr, das keiner keinen inman oder infrauen noch gast in seinem hauß halten sol über den dritten tag wider des richters willen und wissen; als oft das ainer übertritt, als oft ist er dem richter ver- 20 fallen daß wandl. [33.] Item wier riegen mehr: ob ainer den.andern wolt verpieten, so sol er das verpot vergueten, darnach der handl ist, den markt ohne schaden ze halten, und sol dem richter zu potwandl geben zween und sibenzig pfenning. 25 [34.] Item wier riegen melir: ob der richter ainen in sein fenknus lest nehmen,ist er ain inder,so ist er dem richter6 hinein und sovil her wider auß;ist er ain ausser, so ist er zwier sovil schuldig. [35.] Item wier riegen und melden, das ain ieder sein sau sol ringen zu rechter zeit, das kein schadt nit geschech; welcher das ubertritt, 30 der ist dem richter verfallen daß wandl und den schaden ze püessen. [36.] Item wier riegen mehr: ob ain peck meel in der gwalt hiet und den markt an brodt ließ, der ist dem richter verfallen daß wandl. [37.] Item wier riegen melm, das man sol sezen zween zu beschauen das brodt und zween zu beschauen das fleisch, damit iedem man recht 35 geschech. [33.] Item wier riegen mehr, das wier alle jähr auf das wenigist amst sollen beschauen das mülwerch und darzue nehmen ainen alten müllner und ain pecken oder zween, damit iedem man recht geschech; und welcher das mülwerch nit recht füert, der ist dem richter das wandl und sol der maller im 40 burkfridt huld gewingen. [39.] Item wier riegen mehr und verpieten, das keiner nach st. Geörgentag weder sau noch schaff noch genß auf die au sol treiben unzt auf das schnit noch roß, allein die zwo mühl mag iede ain garnroß auf der au haben; welcher das ubertritt, der ist dem richter verfallen daß wandl. 45 [40.] Item wier riegen mehr, das keiner kein roß auf der au sol haben nach dem schnit, er hab dann zu dreien feldern äcker, und welcher schon 19*

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2