Oberösterreichische Weistümer

III. Markt Windischgarsten (1559) 269 in seinem stall; aber kue und schof stet zu seinem gefallen, doch auch ain zimliehs, sonsten wirdet auch maß gegeben werden. 30. Ist denen seidnern bewilligt zwai rinder vieoh oder vier schoff, ain rint und zwai schwein und ain verschniten hengströsl; het aber ein söldner mer viech, das behalt er in seinem stall beim wandl sechzig und fünf pfund 5 pfening. 31. SoUen aUe schwein, ee und sie auf die thratten getriben werden, geringlet sein beim wandl zwenunddreissig pfening, dem richter verfallen. Auch gens und änten, dieweü dieselben an den vischwassern grossen schaden thuen, sein sie durchaus verpotten bei der straff, oder es bhalts ainer in lo dem stall. 32. Solle auch nun hinfür an allen pauren, so dem markt Garsten in iren gehülzen mit gaissen, kollen, pränten und in ander wege pisher schaden zuegefüegt und gethan, abgeschafft werden, daneben denen burgern auch aufgeladen sein, das sie selbs kain gais, pränt- noch kolwerch innen und 15 iren gehülzen zu schaden halten noch prauchen sollen und gemaines markts hölzer vleissig haien beim wandl 60 und 5 pfund pfening. Wellicher aber darwider handlt, hat die straff verwirkt; und wo sich die paurn hierwider in ainem oder mer ungepürhch erzaigten, wellen die von SpittäU als obrigkait, so es innen angezaigt, guete wendung und abstellung fürnemen und kain 20 unpüt gestatten. 33. Und zum beschlus solle niemant den angesessnen burgern zu nachtl und abschneidung irer narung in kainer zeit im jar sein war — weder tiechler, kramer, ledrer, schmit, Schneider, noch andere — im markt failhaben noch verkaufen, ausgenomen zu sant Jacobstag ist der recht kirchtag, 25 dann zu sant Gilligen tag zum jarmarkt. Wo sich aber iemant hiewider was unterstient, solle der richter abschaffen, wolt das nit heKen, die obrigkait zu SpittäU zu hülf nemen. Die vermelten articln hat die obrigkait zu SpittäU — dechant und capitl — der ganzen gemain zu Gärsten, dem armen als dem reichen, zu so guetem und, vsde von alter her breuchig gewesen, verneut, zuegeben und bestät, doch mit vorbehält, solliche iederzeit zu mindern oder merern, wie es der gemain am nuzisten') gesein mechte und sonderlich der obrigkait aUer hochhaiten,herrlichkaiten,renten undgülten unvergriffen und[ow]allen nachtl und schaden etc. Beschechen den sechsten Marti des neunundfünfzigi- 35 sten jähr. ') Das Folgende aus B, da in A das letzte Blatt fehlt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2