III. Markt Windischgarsten (1559) 267 [wurden] dergleichen leit zum andern und dritten maU betretten, sollen [sie] an den pranger gestelt, mit rueten ausgebaut und das gericht verpotten werden. Wer das hört und verschwigs, ist in gleicher straff. 13. Wann sich in den wiertsheusern oder auf den gassnen oder platz rumor und fechthändl zuetruegen und begäben, soll der richter und seine 5 ratsfround ir guete aufsechung haben, damit dem unrat zeithchen fürkumen werde. Und wenn der richter oder seine beistänt zu hülf — er sei burger oder paur — in der herrschaft auffordert, der soll beim wandl sechzig und fünf pfund pfening getreuen beistant thuen, damit soUiche zu gefenknuss gepracht werden. Und wover die sachen allain ain geringe rumor — es weren die, so lo sohiches geiebt, unter was herrschaft das seie —,sollen richter und rate herrn und zum treulichisten zu vergleichung raten, und die, so ursacher, ain ieder dem gericht Spittäll sechzig und 5 pfund pfening wandl erlegen und ee nit aus der fenknuss gelassen werden. Darinnen soU der richter von ainem wandl albeg von sechzig und fünf pfunt pfening zwenundsibenzig pfening 15 haben. So aber ain thail oder mer sich des wandls sezeten, so soUe der richter gen Spittäll umb merern bevelch und Verordnung anzaigen. 14. Was aber mallefizsachen oder das ainer den andern mit verleimbten worden anthasset und daraus fechthändl ervolgeten, die soUe der richter auch fenknusen und darinnen verrer nichte handien, sonder strax gen Spittäll 20 anzaigen und, was ime alsdann bevolchen, gehorsam laisten. Von wegen des fürkauf. 15. Solle niemant im markt noch ausserhalb des markt auf dem gei kainen fürkauf dreiben, dann der dem armen mann hochbeschwerlich ist. Und wer darüber begriffen wierdt, so oft es beschiecht, ist er der obrigkait 25 zu Spittäll zu wandl verfallen sechzig und fünf pfund pfening. Darauf soU der richter sein sonderliche aufsechung haben. 16. Soll der paursman, so auf dem gei in disem Gärstenthall sizt, wes herrn der seie, nach laut und innhalt der röm. kais. maj. ausgangen pollicei, generall und Ordnung sein war — es sei viech, ciain und groß, roß, schmalz, 30 käß,kennen,hiener und in suma ops,getrait oder anders, was er zu verkaufen — alle Wochen am erichtag gen Gärsten an den freien, offen und bestättigten Wochenmarkt pringen. So wiert ain fändl aufgestöckt und bei zwaien stunden steckent beleiben; und alle weü das fändl steckt, haben die im markt und sonst niemant zu kaufen; so aber das fändl abgethon,mügen die im thall und 35 andere frembde — wer die sein — ir notturft und auch die burger nach inhalt und vermug der neuen pollicei wider zum verkauf einkaufen, als dann auf freien wochenmärkten in disem landes Österreich gewonnhait, preuchig und alt herkamen ist. So aber ain frembder under dem fändl was kaufet, das ist der obrigkait zu straff verfallen. 40 17. So es sich begäbe, das ain burger in dem markt den fürkauf auf dem gei wolt mit lissten verhelfen und ainen andern fuedern, steurn oder darauf fürlechen thuen, weUicher also mit warhait betretten, dem soUe alle sein bürgerliche marksgerechtigkait zu austrag der Sachen gespert sein und von der obrigkait gestrafft werden nach gelegenhait der sachen. 45
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2