264 Stift Spital am Pyhrn Vermerkt^) die Ordnung, so die erwierdigen und geistlichen herrn herren Wolffgangen Prugkhner dechant und N. das capitl unser lieben Frauen gotshaus Spitäll unterm Piern irer erwierden underthonnen und gemainem markt Windischgärsten aus gunstigem willen und aufnemen deren burger5 Schaft gegeben, und solle also genzlichen gehalten und der gemain daselbs jerlichen am abent sant Thoman des heiligen apostl verlesen und fürgehalten werden etc. 1. Zum ersten soll ain ieder richter zu Windischgärsten das gericht dem herrn dechant oder schaffer zu Spittäl jerlichen aufsagen acht tag vor 10 Thomas und am tag Thomi vormittag zu Windischgärsten der ganzen gemain. Und wer in der gemain nit käme und ausser Gottes gwalt aussen belibe, der ist zu wandl verfallen zwenundsibenzig pfening. Und auf das man innen werde, wer aus der gemain gehorsam und vorhanden sei oder nit, soll ain ieder viertl- oder rotman die,so in seim viertl oder rot sein, mit namen ruefen. 15 Und wer sich nit selbs melt, solt aufgeschriben und, wan man ain neuen richter gesezt,solt soliche verzaichnus in seiner bestättung dem herrn dechant zuegestelt werden. 2. Zum andern sollen der bemelt richter sambt seinen beisitzern und viertUeut jerlichen an aller Kindlen tag vormittag drei wolbeleimbt und 20 verständig männer nemen und in die wall sehlachen, alsdann der gemain fürhalten. Und wellicher unter denn dreien die maisten stim hat, derselb soll dem techant und capitl zu Spittäll als rechter grundobrigkait mitsambt den andern zwaien an bemelten tag furgestelt werden. Und die obrigkait soll alsdann macht und gwalt haben, aus disen dreien oder aber in der gemain — 25 so unter den drei furgestelten kain deiglicher erfunden wuerte — ainen richter, den di obrigkait für si, auch ain burgerschaft und gmain am deugUchisten zu sein vermaint,[zu]sezen und bestätten, wie von alter herkomen und breuchig ist. 3. Zum dritten. Wann nun der richter bestätt und seinen aid der 30 obrigkait gethann hat, solle er ime sechs aus der gemain fürnemen und erwellen zusambt den andern alten beisitzern, und solliche zwelf mannen sollen zu Spittäll der obrigkait furgestelt werden; daraus mage die sechs zu ratherrn oder beisitzern ordnen. Die sollen neben des richter schweren und dem armen als dem reichen ain gleichs gericht halten. So sie nun bestätt, soll 35 die gemain aus innen vier viertlleit erwellen. Und wer von der gemain hierinn erweit, der solle gehorsam thain beim wandl sechzig und fünf pfund pfening; und ain richter und seine ratherren sollen wider iren aid und gelüb und des gotshaus habenden brief und sigl durchaus nichte fürnemen noch handien bei straff leib und guets. 40 4.2) Soll rat und gemain daselbs vier aus innen erwellen, die zu verhüeten grosser gefer, nachtl und Schadens alle monnat oder auf das wenigist alle quottember die feurstet beschauen. Und so sie aine oder mer schadthaft und dardurch ain prunst besorgUcli befunden, die sollen sie abschaffen und auflegen, das die in vierzechen tagen gewent, gemacht und die gemain ver- .fw A davor von spät. Hand: Anfangs, welliclier zu Windischgärsten ain haus kauft,der soll gemainem markt zu hurgerrecht geben; ain lechner zwai pfund pfening, ain wiert, so wein schenkt, auch zwai pfund pfening und ain söllner ain pfund pfening. 2) 2um vierten, so auch im folgenden: Zum fünften usf.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2