Oberösterreichische Weistümer

III. Markt Windischgarsten (1559) 263 aufsteen und ain ieder an sein gwar^') haimb sich zu verfliegen; und sprich auch ferrer und schliesslichen zu recht, das man alle articl, die hievor gerüegt, bei der straff darinnen verbleibt, iezt als dann und dann als iezt, ewigehch vesst und stätt unzerprochen halten und volziechen solle, auch darwider mit ungehorsam zu streiten sich kainer unterwinten®^). Damit also auf diß jar^®) bschlossen®'). III. Marktordnung des Dechanten Wolfgang Pruckner für Windischgarsien. 1559 März 6. Der Ort ist Sitz eines Bezirksgerichtes in der Bezirkshauptmannschaft lo Kirchdorf an der Krems. Der 1125 zum ersten Male urkundlich erwähnte Ort liegt an der wichtigen Handelsstraße über den Pyhrnpaß. Die Pfarrkirche, eine Gründung des Klosters Kremsmünster, umrde dem Spital am Pyhrn bald nach seiner Entstehung inkorporiert. Windischgarsien blieb nach den großen Schen kungen der Bamberger Bischöfe an die Stifte Spital und Gleink unmittelbar dem 15 Hochstift unterstellt. 1435 kaufte Spital den Markt um 1638 U 1383 ist der Marktcharakter von Windischgarsien zum ersten Male urkundlich nachweisbar. 1444 verlieh Friedrich III. einen Wochenmarkt am Dienstag, 1506 Maximilian I.einen Jahrmarktfür den Sonntag nach St. Ägyd. Maximilian II. verfügte 1571,daß alle Untertanen im Garstental ihre Produkte 20 nur auf den Märkten zu Windischgarsien verkaufen sollten, da denselben für die Versorgung des Eisengebietes mit Lebensmitteln große Bedeutung zukam. Seit dem 16. Jahrhundert finden sich auch hier in größerer Anzahl eisenverarbeitende Gewerbebetriebe. Vor allem den Sensenschmieden und den Drahtziehern kam größere Bedeutung zu. Außerdem ist noch die Leinen- und 25 Barchentweberei zu erwähnen. A.- Original mitSieget,2°,10 Blätter(beschriebenfol.P—9^,fol.10fehlt),OÖLALinz, Marktarehiv Windischgarsien. B: Abschrift des 17. Jh., 2°, 10 Blätter (beschrieben fol. P,2'—9'), ebenda. C: Abschrift des 17. Jh.,2°,10 Blätter (beschrieben fol. P,2^—8^), ebenda. Auf der 30 Rückseite (fol. 10'') befindet sich folgende Aufschrift: Markts Windischgersten von Ferdinand!(!) tertio (!) und Spittäll gegebnen freiheiten. D:Abschrift aus dem Jahre 1745, 2°, 6 Blätter (beschrieben fol. P—6"), ebenda. E:Abschriftaus der 2.Hälfte des18.Jh.,2°,10 Blätter(beschrieben fol.P—9',10"), ebenda. ®®)Bgwelrr,CDgwerb Adanach:Mugt weiter fragen, was recht seie durch gestrichen, das Folgende nachgetragen. ®®) auf diß jar f. BCD ®®) CD fh. Damach folgen, welche landhueber sein und welcher obrigkeit sie zurgehörig, auch waß sie jährlich in das landtäding, so oft es gehalten wiird, zu raichen schuldig sein. Von 15 Höfen unterstehen 4 der Herrschcift Weissenberg (Baron Poclcstainer) und je 40 einer den Herrschaften Pernstein,Seisenburg und Pfarrhof Steinerkirchen. Diese 7Höfe dienen je 4 A- S Höfe unterstehen der Stiftsherrsehaft Spital und dienen zwischen 1 und 14 S,. Die Leistung ist für den Zeitraum von 1735 bis 1775 für jedes Jahr ge sondert verzeichnet. Vermerke über die Abhaltung eines Bann- und Landgerichtstaidings finden sich für den 7. Oktober 1755, den 6. Juli 1770 und für den 23. Oktober 1775. 45

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2