llß. Landgerichtsiaiding (1667) 255 Antwort: Die sehrann, sprich ich zu recht, und wie ichs vor äugen siech, ist genuegsamblich und mit erbern leiten besezt. Wer aber hieran ainen mengl oder abgang — er wer inn- oder ausserhalb der schrann — bette, der mags melden und anzaigen"). [5.] Frag: Ich frag euch, ob das lanttäding'^) zu rechter zeit undy) 5 nach altem herkumen und geprauch verrueft worden==),und an wem man sich dises erkunden und erindern'') solle? Antwort: Nach altem herkumen und geprauch habe ich von den alten lanthuebern^) gehert, das dises lanttäding zu dreien mallen auf offnem plaz zu Kirchdorff solle berueft werden; gedenk auch, es seie dizmall auch lo also beschechen, doch mag der ambtman hierumben bespracht werden<=). [6.] Frag: Ich frag euch, wie ver und weit des gozhaus Spittall landgerichtsverwalter') ö) die strassen und lantgericht®) zu beschiermen und darinnen zu rihten habe. Antwort: Herr, der richter, auf dise iezige frag sprich ich zu recht, 15 das ich ie und alle zeit gehert,ist auch gleicherweise in den stiften zu Spittäll und Windischgärsten jerheben geriegt worden')-'^): vom Schazstain am Piernn piß herauß an das stainen kreiz zu Mihlndorff®) s) ®) unter sand Jörgenpergii) C!), daselbs über unzt an den Plauwipfl und nach dem Schaidt graben, ab hin an den Görizstain auf die Dierr Palten, von der Dierrn Paltn 20 an Hopfing')') und wie das regnwasser also von der perghöch herein in das thall fleusst, hat der lantrichter der herrn von SpittälP) allenthalben auf allen grünten und güetern — sie sein wes herrn die wellen")— alle ungepüer— es seien maUefiz"^'), rumorhändl, beschauen, uberrainungen, nichts ausgenumen — wie sich gepüert, zu straffen; auch auf den leuten und güetern 25' zu Michlndorffim dorf gelegen,so dem gozhauß Spittäll zuegeherent,gleicher weise. ') BCD landrichter ') BCD Michldorf ') A: B. aus Z hon. ")sie sein ...wellen: in A von spät. Band nachgetragen. 11) mallefiz: in A von spät. Hand nachgetragen. 30 ")ß.weil der hofrichter den stab(C grichtsstab)in der band hat und sonsten stillschweigen *)das lanttäding]A die stift r) zeit und]weil und zeit ver rueft worden ]seie ordenlich berueft dises erkunden und erindern]dessen erkundigen *>) lanthuebern /. >=) lanttäding zu dreien mallen ...werden]stift und vogtdeding solle zu Gärsten auf offnem laden zu dreien mallen menigelich berueft 35 werden:nembhchenzum ersten am suntag nach dem gmain suntag,zum andern mall zum quottember suntag zun weinahten und zum driten am suntag darfor,ee manshal ten wille,jerlichen ammontagzu Spittäll und am erihtagzu Garsten zu halten. Darauf frage ich dich,ambtman,an aidsstatt(daau Bandhemerhung: nit zu fragen),ob du die stift ordenlich,wie von alter herkumen,berueft habest oderrut(Darauffrage...nitiw 40 AuherklebtundNachtrag von spät. Band,in B ursprünglicher Bestandteil der Bs.).Da rauf frag ich euch(inA später korr. in dich,so in B)ambtman,ob ir fA karr,in du, so in B)dhe stiftdeding3sontag nacheinander auf offnen laden zu Garsten ordenhch berueft habt oder nit? Antwort: Wie mirs mein gnädiger herr 3sontag nacheinander zu beruefen bevolhen, also hab ichs verriebt. •■) hofrihter von landgerihts wegen 45 «) und lantgericht f. ') ich ie und alle zeit. . . worden ] es von alter auch also herkumen, nembUchen b) BC Michlendorf, D Michelndorf •») BD Geörgenperg ') BCD Zopfing ') lantrichter . . . Spittäll ] hofrichter zu Spittäll von lantgerihts wegen ■^) Herr . . . worden /. B) Mihlndorf O) Geörgenperg 50
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2