7 Angliederung an Niederösterreich……………………………………………………………………………………… 99 Eigene Zeitung für Steyr-Ost………………………………………………………………………………………………. 99 Kulturinitiativen in Steyr-Ost……………………………………………………………………………………………. 100 Ein gewaltiger Torso im schwarzen Tarnanstrich……………………………………………………………… 101 28. Juli 1945: Das Ende der Trennung der Stadt Steyr……………………102 Reise- und Verkehrsvorschriften……………………………………………………………………………………… 103 Die ersten freien Wahlen…………………………………………………………………………………………………. 105 Erste gewählte Stadtregierung in Steyr nach 1945………………………. 107 Wegräumen der Schuttberge und Instandsetzung………………………………………………………….. 107 Wiederaufbau nach Kriegsende………………………………………………………………………………………. 110 Wohnungsbau nach 1945……………………………………………………………..114 Unvorstellbare Wohnungsnot in Steyr…………………………………………………………………………….. 117 Erhebung des Wohnungsbedarfes…………………………………………………………………………………… 118 Initiativen zur Behebung der Wohnungsnot……………………………………………………………………..119 Soziale Unterstützung durch die Stadt Steyr……………………………………………………………………. 120 Die vielen Flüchtlinge: Eine Herausforderung für die Stadt……………121 Prominente Flüchtlinge zu Kriegsende…………………………………………………………………………….. 123 Steyr – ein „Schmelztiegel“ von Menschen unterschiedlicher Herkunft…………………………… 123 Das Schicksal der Bukowina-Deutschen…………………………………………………………………………… 125 Von Siebenbürgen nach Steyr………………………………………………………………………………………….. 126 Mai bis August 1945: Die überfüllte und geteilte Stadt Steyr…………………………………………… 127 103.000 Menschen in Steyr……………………………………………………………………………………………… 129 Jüdische Flüchtlinge in Steyr……………………………………………………………………………………………. 131 Die Gablonzer…………………………………………………………………………………………………………………. 133
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2