Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

82 2. Alle früheren Bestimmungen betreffend Einschränkung der Kleintierzucht werden außer Wirksamkeit gesetzt. 3. Alle freigewordenen Kräfte müssen zu einer vernünftigen Arbeit kommen. Es werden daher in der allernächsten Zeit besondere Weisungen an das Arbeitsamt ergehen, um das Heer der Arbeitslosen einer entsprechenden Arbeit (Landarbeit) zuzuführen. Wer sich diesen Anordnungen, die lediglich im Interesse der gesamten Bevölkerung gelegen sind, entzieht und nicht arbeiten will – was immer für eine Arbeit es auch sein mag – der wird auch nichts zu essen haben, der muss mit dem Entzug der Lebensmittelkarten rechnen. Ich hoffe, dass diese ernste Mahnung in der Bevölkerung ihr Echo findet, widrigenfalls ich zu den schärfsten Maßnahmen gezwungen wäre. Steyr, den 28. Mai 1945 Der Bürgermeister: PROKESCH e.h.“ 100 Diese Aufrufe sind sehr klar und nachdrücklich formuliert. Man spürt in den wenigen Absätzen, wie verunsichert, ausgehungert und orientierungslos die Steyrer Bevölkerung gewesen sein muss. Als die Besatzungstruppen einmarschierten, kamen sie in eine durch Bombenangriffe teilweise zerstörte Stadt, trafen auf Menschen, die nach den 100 Amtsblatt der Stadt Steyr, Steyr 5a, 48. Jahrgang, 8. Juni 2005, S. 2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2