49 Das KZ-Ternberg bestand bis zum 18. September 1944, die Häftlinge wurde mit diesem Datum wieder an das Stammlager Mauthausen zurück überstellt; 14 Todesopfer wurden vermerkt.53 Als die Bauarbeiten eingestellt wurden, waren bereits 80 % der Anlagen fertiggestellt; in Betrieb ging das Kraftwerk allerdings erst 1949. Die Ennskraftwerke AG, die nach dem Zweiten Weltkrieg das Kraftwerk übernommen hatte, stellten die Bauarbeiten am Kraftwerk 1949 fertig. Heute besteht noch eine Baracke, das war die ehemalige Küchenbaracke. An der Baracke befindet sich außen eine Gedenktafel und im Kellerbereich wurde 2008 von der katholischen Jugend des Dekanates Weyer ein Gedenkort eingerichtet. 2015 wurde vor dieser Küchenbaracke ein Mahnmal zur Erinnerung die Todesmärsche durch das Ennstal errichtet. Siehe dazu auch Seite 314! Jedes Jahr im Oktober wird eine Gedenkfeier organisiert, die an die Leiden der KZInsassen erinnert und der Todesmärsche durch das Ennstal erinnert. 53 KZ-Außenlager Ternberg: [online] URL: http://www.mauthausen-guides.at/aussenlager/kz-aussenlagerternberg. [letzter Zugriff: 19.07.2019]. S. 1. Oben: Die KZ-Insassen bei der schweren Arbeit des Kraftwerksbaus an der Enns-Staustufe Ternberg: Das Kraftwerk wurde erst 1949 endgültig fertiggestellt. Unten: Die ehemalige Küchenbaracke des KZ-Ternberg; heute ist in der Baracke eine Gedenkstätte eingerichtet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2