45 KZ-Außenlager im Raum Steyr Im Raum Steyr befanden sich insgesamt drei Konzentrationslager, die als Außenlager des KZ-Mauthausen fungierten: Das KZ Steyr-Münichholz, das KZTernberg und das KZ-Großraming – und das Arbeitslager für Juden in Münichholz (Das Arbeitslager wurde 1941 errichtet und bereits Anfang 1942 wieder aufgelöst. Der Zweck: wahrscheinlich Arbeitseinsatz beim Bau des Wälzlagerwerkes der Steyr-Daimler-Puch AG). Das KZ Mauthausen Häftlinge beim Lagerappell, angetreten am Appellplatz des KZ-Mauthausen. Das Konzentrationslager in Mauthausen war das größte KZ der Nationalsozialisten auf österreichischem Gebiet. Es bestand vom 8. August 1938 bis zu der Befreiung durch die Amerikaner am 5. Mai 1945. Im Hauptlager und den 49 Nebenlagern waren insgesamt 200.000 Menschen inhaftiert, von denen rund die Hälfte den Tod fanden. Menschen mit über 30 Nationalitäten waren in all den Lagern zur Zwangsarbeit verpflichtet. Zu Mauthausen gehörte auch die „Tötungsanstalt Hartheim“, untergebracht im Schloss Hartheim bei
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2