35 Im November 1944 mussten auf den diversen Baustellen im Stadtgebiet 90 Kriegsgefangene und 105 KZ-Insassen an der Fertigstellung der Luftschutzbauten arbeiten.36 Bei Kriegende bestanden im Stadtgebiet von Steyr, neben den obengenannten Anlagen, noch Stollen an der Lauberleite, Landeskrankenhaus und beim Teufelsbach. Heute ein musealer Gedenkraum: Der ehemalige Luftschutzstollen unter dem Schloss Lamberg, errichtet von Zwangsarbeitern und KZ-Insassen. Einer Aufstellung zu Folge gab es in Steyr folgende Ausbaupläne für Luftschutzanlagen im Bereich der Stadt37: Ort Ausbaufläche (m²) Eingänge Schutzplätze Ennsleite I 3.960 7 10.000 Ennsleite II 1.475 3 2.000 Schloss Lamberg 695 2 600 36 Vgl. „LS-Bauten Steyr: Stadtarchiv Steyr, H/g 1680-1943 I 37 Luftschutzstollen in Steyr: [online]. URL: http://www.geheimprojekte.at/ls_steyr.html. [letzter Zugriff: 13.Juli 2019]. S. 2.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2