Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

317 GRUMBÖCK, Thomas: Doktor Wichtl. Die Biografie eines unbequemen Landarztes. Eigenverlag. Garsten 2018. HACKL, Erich, Till MAIRHOFER (Hg.): Das Y im Namen dieser Stadt. Ein SteyrLesebuch. Steyr 2005. HAIDER, Siegfried: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation: Linz 2001 HARTMANN; Gerhard: Kirche und Nationalsozialismus. Topos Plus Wissen Kompakt. Kevelaer 2007. HINDINGER, Gabriele: Das Kriegsende und der Wiederaufbau demokratischer Verhältnisse in Oberösterreich im Jahre 1945 (Publikationen des Österreichischen Instituts für Zeitgeschichte und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien). Wien 1968. HÖRDLER, Stefan u.a.: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ 2016 im Museum Arbeitswelt in Steyr. Göttingen 2016. JOHN, Michael, Franz STEINMASSL (Hg.): …..wenn der Rasen brennt….100 Jahre Fußball in Oberösterreich. Grünbach 2008. KAISER, Eva Maria: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945. Wien 2017. KARNER, Stefan, Barbara STELZL-MARX: Die rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945 – 1955. Wien 2005. KLEINDEL, Walter: Österreich. Zahlen – Daten – Fakten. Herausgegeben und bearbeitet von Isabella Ackerl und Günter K. Kodek. Salzburg 2007. KIRCHMAYR, Birgit – BUCHMAYR, Friedrich – JOHN, Michael: Geraubte Kunst in Oberdonau. Linz 2007. KOREF, Ernst: Gezeiten meines Lebens. Wien – München 1980. KUBA, Andreas: Wir Kinder des Krieges. Eine Generation erzählt ihre Geschichte. Salzburg 2014. LEHR, Rudolf: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien-München 1987 LESSING, Erich, Michael GEHLER. Von der Befreiung zur Freiheit. Österreich nach 1945. Erzählt in Bildern von Erich Lessing und Texten von Michael Gehler. Innsbruck 2015.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2