309 seinen Statuten ganz klar angeführt: „Das Ziel des Mauthausen Komitees Steyr ist es, die Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes wachzuhalten.“612 Zu den permanenten Tätigkeiten des Mauthausen Komitees zählt die Erforschung der jüdischen Geschichte von Steyr, worüber es bereits Veröffentlichungen gibt, die Pflege des jüdischen Friedhofes, Forschungen über das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz sowie das permanente Beobachten rechtsextremer Aktivitäten und das engagierte Auftreten dagegen. Der „Leistungsnachweis“ der mehr als dreißig Jahre seit Bestehen ist schier nicht enden wollend: • Errichtung von diversen Gedenksteinen und Anbringung von Gedenktafeln an historischen Orten oder Plätzen • Renovierung des jüdischen Friedhofes • Herausgabe von Broschüren und Büchern • Gestaltung von Videodokumentationen • Forschungsreisen • Aufbau von Kontakten zu ehemaligen Steyrer Zwangsarbeitern und KZHäftlingen • Umsetzung diverser Forschungsprojekte • Abhaltung diverser wiederkehrender Gedenkfeiern • und vieles anderes mehr……. Der Stollen der Erinnerung Ein ganz besonderer Hinweis gebührt aber einer einmaligen Leistung, die zwar 10 Jahre Vorbereitungszeit in Anspruch genommen hat, die aber in ihrer konkreten Ausprägung einmalig in der Gedenkkultur ist: es handelt sich um den „Stollen der Erinnerung“613, der am 25. Oktober 2013 in Steyr eröffnet wurde. 612 Mauthausen Komitee Steyr: Impressum. [online] URL: http://www.mkoe-steyr.net/ueber-uns/ [letzter Zugriff: 16.07.2019]. 613 Der „Stollen der Erinnerung“ ist als Bauwerk bereits mehrmals ausgezeichnet worden: 2014 mit dem „Österreichischen Museumspreis“ und 2015 mit dem Hans Marsalek-Preis. Eine ganz besondere Anerkennung und Auszeichnung stellt die Aufnahme des Bauwerkes in das Architekturbuch „Spaces of Culture and Art“ dar, in dem 42 eindrucksvolle Projekte aus aller Welt präsentiert werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2