306 Selbstverständnis des Staates“.603 Die Opferthese war ein nach dem Zweiten Weltkrieg weitverbreitetes Argumentationsmuster in Österreich über die Zeit vor dem Anschluss bzw. die Rolle Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus. „Nach der Opferthese war der Staat Österreich das erste Opfer der nationalsozialistischen Aggressionspolitik. [……] Die Opferthese wird auch als ‚Lebenslüge‘ der Zweiten Republik bezeichnet.“604 Durch das konsequente Beibehalten der Opferthese über mehrere Jahrzehnte wurde in Österreich die Zeit des Nationalsozialismus bis in die frühen 1990er Jahre kaum aufgearbeitet und die Täterschaft vieler Österreicher kaum wahrgenommen. Die differenzierte Auseinandersetzung mit der NS-Zeit wurde erst 1986 durch die sogenannte „Waldheim-Affäre“ und des Gedenkjahres 1988 (50 Jahre Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich) begonnen. Bekenntnis zur Mitschuld Ein einschneidendes Ereignis und ein wegweisendes Zeichen für eine neue geistige Einstellung zu diesem Thema stellt die legendäre Rede des damaligen Bundeskanzlers Dr. Franz Vranitzky am 8. Juli 1991 im Parlament dar: „Wir bekennen uns zu allen Taten unserer Geschichte und zu den Taten aller Teile unseres Volkes, zu den guten wie den bösen. Und so wie wir die guten für uns in Anspruch nehmen, haben wir uns für die bösen zu entschuldigen, bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten.“605 In der Folge kommt es noch zu wesentlichen Schritten der Abklärung und Versöhnung: Bundeskanzler Vranitzky bittet am 9. Juni 1993 „die Opfer der österreichischen Täter im Rahmen einer Rede an der Hebräischen Universität in Jerusalem im Namen der Republik um Verzeihung“606 und der damalige Bundespräsident Dr. Thomas Klestil hält am 15. November 1994 als erster Präsident Österreichs eine Rede vor der Knesset, dem Parlament in Jerusalem, indem er „von einem schweren Erbe der Geschichte, zu dem auch wir Österreicher uns bekennen müssen“607, spricht. 603 Quelle: Stiefel, Dieter: Der Umgang mit der NS-Zeit. [online] URL: http://www.oegeschichte.at/themen/politik-recht-und-gesellschaft. [letzter Zugriff: 15.07.2019] S. 1. 604 Opferthese: [online: 05.05.2019] URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Opferthese. S. 1. 605 Siehe: Demokratiezentrum Wien: Der Opfermythos in Österreich. S. 3. 606 Ebd. S. 3. 607 Ebd. S. 3 f.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2