Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

304 Dankbarkeit seitens der Oberösterreicher wird am 18. September 1945 gesetzt: 35.000 Oberösterreicher feiern gemeinsam ein Erntedankfest in Linz, an dem auch der „Freiheitskanzler“ Julius Raab teilnimmt und das auch als ein ganz besonderer Ausdruck des Dankes für die endgültige Befreiung Oberösterreichs gestaltet wurde. Höhenfeuer auf dem Damberg In Steyr gab es anlässlich der endgültigen Befreiung des Landes und der Stadt am 24. Oktober 1955 eine große Veranstaltung der Jugend: „Dem Aufruf des Landeshauptmannes folgend, hat die Katholische Jugend der Stadt Steyr auf der Dambergwiese am 24. Oktober abends ein Höhenfeuer entzündet. Die Mädchen und Burschen [….] versammelten sich am Michaelerplatz und marschierten ihre Jugendlieder singend durch die Stadt dem Damberg zu. Auf dem Weg schlossen sich noch Gruppen von Münichholz und St. Ulrich an.“598 Mehr als 300 Jugendliche scharten sich um einen großen Holzstoß auf der Dambergwiese. „Die Feier, bei der der Holzstoß entzündet wurde, brachte den Jugendlichen Sinn und Wert des Vaterlandes Österreich nahe. [……] Der Pfarrführer von St. Michael hob in kurzen Worten die Bedeutung des 25. Oktober hervor und brachte zum Ausdruck: In der Liebe zu Österreich soll uns niemand übertreffen!“599 Für alle geht die Besatzungszeit zu Ende: auch für die Besetzer. 598 Steyrer Zeitung 1955. Nr. 43 vom 27. Oktober 1955. S. 3. 599 Ebd. S. 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2