Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

299 Ganz anders wieder die kleine Szene etwa, als ein Wiener sich vor einem baumlangen Amerikaner [….] mit dem ganzen Stolz des ‚Befreiten‘ aufbaute und ihm erklärte: ‚Jetzt is aus, mei Liaber! Jetzt sans vorbei, die schönen Zeiten!‘ Und nach einer Pause, während der Amerikaner freundlich grinste und Kaugummi kaute: ‚Jetzt is aus mit de Madl, jetzt gibt’s kann Gumpoldskirchner mehr, mei Liaber. Jetzt ghörts wieder ganz uns, die Wienerstadt!‘“587 Das Vertragswerk, das am 15. Mai 1955 unterzeichnet wurde, gab Österreich seine volle Souveränität zurück, die Alliierten verpflichteten sich, innerhalb von 90 Tagen nach Ratifizierung durch die beteiligten Staaten ihre Truppen abzuziehen. Nachdem der Vertrag am 27. Juli 1955 in Kraft trat, musste drei Monate später der letzte Soldat das Land verlassen haben. „Die oft verwendete Erzählung, am 25. Oktober 1955 habe der letzte sowjetische Soldat Österreich verlassen, ist irrig: Dies geschah bereits am 19. September um 20:00 Uhr. Am 29.Oktober 1955 sollen sich zumindest 20 britische Soldaten mit ihrem kommandierenden Offizier, Oberst E.T. Roberts, noch in der Kaserne KlagenfurtLendorf befunden haben.“ 588 Im ganzen Land läuteten am 15. Mai 1955 um 12:00 Uhr mittags von allen Kirchtürmen die Glocken – inklusive der Pummerin! „Fürwahr ein großer Tag! Kalt berechnende Diplomatie traf sich mit der herzlichen Äußerung des Volkswillens [….] – wer dachte nicht an den Wiener Kongreß!“589 587 Steyrer Zeitung 1955. Nr. 20 vom 19. Mai 1955, S. 2. 588 Österreichischer Staatsvertrag: [online: 26.12.2018]. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Österreichischer_Staatsvertrag [letzter Zugriff: 05.07.2019]. S. 4. 589 Steyrer Zeitung 1955. Nr. 20 vom 20 Mai 1955, S. 2. Der feierliche Akt der Unterzeichnung des Staatsvertrages im Belvedere in Wien. In der Mitte Außenminister Figl. Trotz des starken Regens an diesem 15. Mai 1955 strömten die Menschen zum Dankgottesdienst in den Wiener Stephansdom.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2