Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

296 Altersheime, Spitäler, Fürsorgeeinrichtungen. Die städtischen Verkehrsbetriebe hielten 1958 mit beträchtlichem Defizit die ständige Autobusverbindung zwishen Münichholz und Steyr aufrecht. Steyr hätte mit einem Schlag bis zu 12.000 Einwohner verloren, wäre also trotz autonomen Status eine bedeutungslose Kleinstadt geworden.“584 Auch politisch hätte so eine Entscheidung nicht zu übersehende Auswirkungen gehabt: In Münichholz lebte traditionell mehrheitlich eine sozialdemokratische Wählerschaft; Behamberg wäre sofort eine sozialistische Großgemeinde geworden. Die Landwirte, die bisher die Bürgermeister stellten, hätten massiv an Einfluss verloren. „Das Gemeindeamt von Behamberg wäre notwendigerweise ‚Rathaus‘ geworden. Statt ins Rathaus nach Steyr hätten die Münichholzer dann für Behördenwege zur Bezirkshauptmannschaft nach Amstetten fahren müssen.“585 Schlussendlich kam es mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgesetzes vom 16. Dezember 1958 zu einem gütlichen Ende und Münichholz wurde endgültig rückwirkend mit 1. Mai 1945 an Steyr angegliedert; dem Land Oberösterreich „kostete“ diese Lösung 1,8 Millionen Euro! Diesen Betrag investierte das Land Niederösterreich in den Ausbau der Landstraße Wachtberg – Behamberg. „Im Großen und Ganzen war man mit der getroffenen Regelung (Bau der Straße nach Behamberg) aber zufrieden und stimmte dem Kompromiss schließlich zu. Hinter den Kulissen war man auf politischer Seite froh, diese doch etwas peinliche Angelegenheit erledigt zu haben [……].“586 Ein Blick auf das heutige Münichholz: Aus dem sogenannten „Glasscherbenviertel“ als das Münichholz einmal gesehen wurde, ist eine Mustersiedlung geworden, die nach der Generalsanierung der WAG in neuem Glanz erstrahlt und für ihre hohe Wohnqualität geschätzt und gesucht wird. So „jung“ diese Siedlung auch ist, sie ist heute schon historischer Bestandteil der Stadt Steyr. 584 Ebd. S. 80. 585 Ebd. S. 80. 586 Helmut Retzl in einem persönlichen Kommentar in: Ebd. S. 82.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2