Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

289 Warum gerade das Gebiet in Münichholz? Die Nationalsozialisten wollten eine Siedlung schaffen, in der viele Menschen Wohnung finden sollten, die in unmittelbarer Nähe zu einem Rüstungsbetrieb liegt. Und da war die ebene Fläche in der Katastralgemeinde von Behamberg genau richtig. Der Doyen der österreichischen Architekturkritiker, Architekt und Schriftsteller, der Oberösterreicher Friedrich Achleitner (1930 – 2019), beurteilt das Vorhaben der Nationalsozialisten in Münichholz folgendermaßen: „Münichholz gehört zu den prototypischen Anlagen des NS-Siedlungsbaues. Münichholz ist auch insofern ein ‚Paradebeispiel‘, als die Planer das ganze Register ihrer städtebaulichen Mittel anwenden konnten. Wenn auch die Anlage nicht ganz nach dem ursprünglichen Plan ausgeführt wurde, so ist sie doch ein geschlossenes Dokument einer ganz bestimmten Siedlungsideologie. Gegenüber den heutigen Planungen zeichnet sich der Siedlungsbau in Münichholz durch den Vorteil aus, dass in kürzester Zeit ohne besondere Einschränkungen eine ganze Stadt auf dem Reißbrett entworfen werden konnte. Mit 2.400 Wohungen ist Münichholz die größte geschlossene Siedlung der NS-Zeit in Österreich“569 Die Errichtung einer Großsiedlung in Münichholz steht also in engem Zusammenhang mit der Aufrüstung des Dritten Reiches und den Vorbereitungen für einen bevorstehenden Krieg und den Aufgaben, die der Stadt Steyr und im Besonderen den Steyr-Werken zugedacht waren. „Das Hauptwerk Steyr musste schlagartig auf Höchstleistungen gebracht werden und wurde großzügig erweitert. Die 6.000 Arbeitslosen der Stadt Steyr waren innerhalb weniger Monate wieder in Arbeit, neue Arbeitskräfte mussten 569 Ebd. S. 10. Zitat entnommen aus: Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert/Ein Führer. Band 1: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, 1980. Neben den großen Wohnblöcken wurden in Münichholz auch kleine Wohnhäuser gebaut – wie hier in der Ahrerstraße. Diese Wohneinheiten – mit Garten – wurden damals vordringlich an Lehrer vergeben.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2