286 Frankreich, wo er auf Grund eines hartnäckigen Bandscheibenleidens seine Karriere beenden muss. Rudi Strittich spielte vier Mal im österreichischen Nationalteam, startete aber nach seiner aktiven Laufbahn eine sehr erfolgreiche Karriere als Trainer. Er hatte eine Reihe von Auslandengagements (Frankreich, Schweiz, Griechenland, Spanien; nach einem Jahr als Trainer bei Vorwärts Steyr wechselte er nach Dänemark, wo er seine größten Erfolge feierte: vier Mal wurde er mit Esbjerg dänischer Meister und sechs Jahre lang war er Trainer der dänischen Nationalmannschaft.560 „In Dänemark ist er heute noch unvergessen. Die Ära Strittich, die zwanzig Jahre lang gedauert hat, beginnt und endet in Esbjerg, einer Hafenstadt in Jütland, in der die meisten Leute deutsch sprechen [….].“561 Rudi Strittich war weit über die Grenzen von Steyr hinaus bekannt und geschätzt. “Der Rudi war ein fanatischer Fußballfan und ein fantastischer Spieler“, erinnerte sich der ehemalige Sportchef der „Oberösterreichischen Nachrichten“, Leo Strasser.562 Helmut Köglberger Helmut Köglberger (1946 – 2018) war ein außergewöhnlicher Fußballer und ein außergewöhnlicher Mensch und setzte im letzten Drittel seines Lebens bedeutende soziale Initiativen. Dabei war der Start in sein Leben nicht einfach: Er war ein Besatzungskind und noch dazu eines mit dunkler Hautfarbe563. „Ich bin als Kleinkind von der Mutter nach einem Jahr zur Großmutter gegeben worden. Meine Mutter war eine Dirn auf einem Bauernhof zwischen Sierning und Bad Hall, da waren Amerikaner stationiert. Und da bin ich dann entstanden, aus einer Beziehung, die keine war.“564 Das Verhältnis zur Mutter sei schlecht gewesen, den Vater, nach dem er erst viel später zu suchen beginnt und vom 560 Rudolf Strittich: [online: 27.04.2019]. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Strittich. [letzter Zugriff: 29.06.2019). S. 1 – 3. 561 Siehe: Erich Hackl in „…..wenn der Rasen brennt….“. S. 143. 562 Trauer um Rudi Strittich: (online 12.07.2010]. URL: http://www.nachrichten.at/sport/fussball/fussballinternational/Trauer-um-Rudi-Strittich. [letzter Zugriff: 29.06.2019]. S. 1. 563 Schätzungen zufolge hat es in Österreich rund 20.000 „Besatzungskinder“ gegeben. Davon dürften 350 bis 500 Kinder einen dunkelhäutigen Vater gehabt haben. Helmut Köglberger war eines von diesen Kindern. Quelle: Özkan, Duygu: Österreichs vergessene Kinder: [online: 27.04.2016]. URL: http://diepresse.com/home/schaufenster/4969923/SchwarzOesterreich_Wo_sind_die_schwarzen_Kinder_hin. [letzter Zugriff: 29.06.2019]. S. 2. 564 Habringer, Rudolf: Der „Heli“ – Die außergewöhnliche Karriere des Besatzungskindes Helmut Köglberger. Entnommen aus John, Michael, Franz Steinmeißl (Hg.). ……“wenn der Rasen brennt….. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008, S. 183.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2