Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

282 Amateure Steyr aus: Von 18 Spielen gewannen die Amateure sechs, Vorwärts vier, acht Partien endeten unentschieden. Ab dann folgte für Vorwärts eine wechselvolle Geschichte: Bis 1959 gehörte der Verein noch der zweiten Liga an, die sechziger und siebziger Jahre verbrachte der Verein jedoch allesamt in der Regionalliga Mitte bzw. der oberösterreichischen Landesliga. 1979 folgte die Rückkehr in die zweithöchste Spielklasse und 1988 gelang nach 37 Jahren schließlich wieder der Aufstieg in die höchste österreichische Liga, der Bundesliga, wo der Verein dann bis 1996 verbleiben konnte. Nach dem Abstieg schaffte man aber bereits im darauffolgenden Jahr wieder Aufstieg in die höchste Spielklasse. Da der Verein schwer verschuldet war, kam es am 11. Jänner 2000 zum Entzug der Lizenz, wodurch der Spielbetrieb eingestellt werden musste. Nach dem erfolgreichen Zwangsausgleichsverfahren nahm der SK Vorwärts Steyr den Abstieg und Neubeginn in der 2. Klasse Ost (achte Spielklasse Österreichs!) hin. In den kommenden Jahren ging es wieder Schritt für Schritt nach oben; man konnte sich wieder wirtschaftlich konsolidieren und auch sportlich nach oben orientieren. So fixierte man in der Saison 2017/2018 am 29. Spieltag den Aufstieg in die zweite Liga und schaffte damit nach 18 Jahren die Rückkehr in den österreichischen Profifußball. Dort kann der Verein auch in der Spielsaison 2019/2020 bleiben, obwohl er nur den letzten Platz erreicht hat. Da aber der Bundesliga-Verein SC Wiener Neustadt keine Lizenz mehr für einen weiteren Spielbetrieb in der obersten Liga bekommen hat, verbleibt Vorwärts Steyr in der zweiten Liga. Faszination Vorwärts Steyr Vorwärts Steyr strahlt immer noch eine Faszination für Fans und Fußballbegeisterte aus. Vielleicht ist es die wechselvolle Geschichte mit den vielen großen Erfolgen für so einen Provinzclub, vielleicht sind es die Spielerpersönlichkeiten und die großen Namen, die an der Volksstraße gespielt haben, vielleicht sind es auch die Trainer und die Vereins-Verantwortlichen, die zu ihrer Zeit immer wieder neue Wege gefunden haben. Vermutlich ist der bekannteste Spieler, der jemals den Rasen des VorwärtsStadions betreten hat, der 101fache russische Nationalspieler Oleg Blochin (ein gebürtiger Ukrainer), der am 27. März 1988 sein Heimspieldebüt für Vorwärts gegeben hat. Vor 5.000 Zuschauern endete das Spiel gegen den LASK 0 : 0 ! Es war schon eine echte Sensation, dass diese Spieler-Legende, die 1975 Europas

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2