276 Am 28. Und 29. Juli 1951 war es dann soweit: Steyr bescherte den Teilnehmern unvergessliche Tage.538 [….] Der erste Tag endete zwar mit einem Abbruch, weil die hochwasserführende Steyr von den ersten 16 Startern 14 zum Kentern brachte. Der Zweite Tag hingegen brachte vor einem begeistert mitgehenden Publikum (am steilen Abhang der Christkindlleite zum Beispiel und an den Ufern der Steyr beim Kugelfang im Wehrgraben saßen und standen tausende Menschen) einen fairen Wettkampf und für die Österreicher einen ungeheuer sportlichen Erfolg: Gerti Pertlwieser von der Forelle Steyr wurde Weltmeisterin in der Einzelwertung und mit der Mannschaft (Fritzi Schwingl; Hedi Pillwein). Bei den Männern belegten die Österreicher Hans Frühwirth, Rudolf Pillwein, Rudolf Sausgruber, Othmar Eiterer, Eduard Haider und Franz Wolfinger die ersten sechs Plätze und Othmar Eiterer wurde mit der Mannschaft (Frühwirth, Pillwein) zum zweiten Mal Weltmeister. [….]539 Viel beneidet hatte Herbert Schreiner an Auslandsstarts teilnehmen dürfen. 1952 war er z. B. Olympiateilnehmer in Helsinki. [….] Die Sportstätte am Stausee und der Verein selbst waren für uns Jugendliche das zweite Zuhause, jenes Zentrum, das in der Nachkriegszeit alle Chancen und Anreize bot, die sich ein sportlich eingestellter junger Mensch vorstellen konnte und die er in der Zeit der noch immer herrschenden Not kaum auf einem anderem Gebiet geboten bekam. [….] Aus der Urzelle Wassersport wurde aber bald ein weiter gefächertes Angebot: [….] Eine Sektion Tennissport und eine weitere bis dahin in Steyr unorganisierte Sektion Eisschützen kamen hinzu. Von den Steyr-Werken bekam man einen Pachtgrund an der Steyr im Wehrgraben, auf dem heute ein Vereinsheim der Stockschützen und deren Schießanlage steht. Die Segelsektion errichtete bald in Maria Winkling eine Unterkunft und ein Bootshaus und die Wildwassersportler bekamen im damaligen Schönauer Stadl, der leider abgerissen wurde, bei der ehemaligen Neutorbrücke die Möglichkeit, ihre Boote unterzustellen und damit die Nähe des stärker fließenden Gewässers für das Training nützen zu können. Bis heute bestehen diese Sektionen, die in einer Umstrukturierung 1986 organisatorisch und finanziell selbstständig wurden. [….] 538 An der WM 1951 nahmen über 100 Wassersportler aus 11 Nationen teil. 539 Diese Weltmeisterschaften waren das größte sportliche Nachkriegsereignis in Steyr. Nach 1951 wurden in Steyr noch vier Mal Wildwassermeisterschaften ausgetragen. Jeweils im Kanuslalom und in der Wildwasserabfahrt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2