Die Stadt Steyr, Nachkriegszeit – Besatzung – Wiederaufbau 1945 - 1955

269 Pfarre Am Tabor Die katholischen Gottesdienste für die Bewohner am Tabor wurden bis 1962 im Block XXII der ehemaligen Kaserne am Tabor gefeiert. Am 9. September 1962 wurde dann über Entgegenkommen der Gebäudeverwaltung ein Kirchenraum in einer Baracke geweiht, die am Kasernengelände stand. Bis 1967 konnten hier die Gottesdienste gefeiert werden. Die Pfarre Tabor gehörte zur Pfarre St. Michael und deshalb wurde auch der damalige Pfarrer von der Michaelerkirche, Josef Enichlmayr, von der Diözese beauftragt, am Tabor ein Pfarrzentrum zu planen und alle Vorkehrungen für die Errichtung zu treffen. „Nach vielen Besprechungen, Verhandlungen und 36 Entwürfen von Architekt Helmut Reitter konnte 1972 endlich mit dem Bau begonnen werden.“525 Zuerst baute man Pfarrhof und Pfarrheim und feierte den Gottesdienst zuerst im großen Pfarrsaal. „Am 13. Oktober war die Grundsteinweihe der Kirche, die am 9. November 1975 eingeweiht wurde.“526 Pfarre Steyr Resthof Die Bezeichnung Resthof stammt von einem landwirtschaftlichen Gut, dem „Resthof“! Das Gut stand ursprünglich an der Kreuzung Resthofstraße – Ofnerstraße. „Erbaut wurde das Gut 1832 als großer Vierkanter. Den Wohntrakt schmückten nach Süden ein Balkon und ein Turm. Das Gut wechselte infolge von Erbschaft und Verkauf oft den Besitzer. [….] bewirtschaftet wurde das Gut bis zum Jahre 1962.“527 Dann kaufte die Gemeinde Steyr den „Resthof“ und 23 Hektar Grund um 7,6 Millionen Schilling. Im Wirtschaftstrakt war noch einige Jahre der Steyrer Reitclub untergebracht, der Wohntrakt war an Familien vermietet. 1977 wurde das Gut abgerissen. 525 Diözese Linz – Pfarre Hl. Familie: [online] URL: http://www.diözese-linz.at/pfarre/4406/wirsind/geschichte. [letzter Zugriff: 03.07.2019]. S. 1. 526 Siehe: Brandl, Manfred: Neue Geschichte von Steyr. S. 71. 527 Pfarre Steyr-Resthof. Resthof – woher kommt dieser Name? [online]. URL: http://www.dioezeselinz/pfarre/4408/unserepfarrevonaz/geschichte-der-pfarre. [letzter Zugriff: 03.07.2019]. S. 1. Dieser stattliche Vierkanter, ehemals alleinstehend auf dem heutigen ausgedehnten Wohngebiet „Resthof“, gab der Gegend den Namen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2